Checkliste: Sicher an der Laderampe arbeiten

An Laderampen geht es oft hektisch zu, und entsprechend groß ist die Unfallgefahr. Außerdem kommt hinzu, dass Sie bei der Gefährdungsbeurteilung für Ihre Kollegen an der Rampe viele unterschiedliche Gefahrenquellen berücksichtigen müssen.
Inhaltsverzeichnis

Checkliste zur sicheren Arbeit an der Laderampe

Überprüfen Sie folgende Gefährdungs-Punkte bei Laderampen und reduzieren Sie ab sofort die Unfallgefahr. 

1. Gefährdungen durch die Umgebung 

  • Benutzen Ihre Kollegen die vorgesehenen Auf- und Abgänge?
  • Setzen Ihre Kollegen an der Laderampe Absturzsicherungen ein?
  • Gehen Ihre Kollegen sachgerecht mit Ladebrücken und Hebebühnen etc. um?
  • Sind die Arbeitsplätze an der Rampe ausreichend beleuchtet?
  • Sind optische Signale gut zu erkennen?
  • Sind die Arbeitsplätze an der Laderampe gegen Witterungseinflüsse wie Sonne, Kälte, Zugluft und Regen etc. geschützt?

2. Mechanische Gefährdungen 

  • Sichern Ihre Kollegen die Ladung von Staplern oder Hubwagen sachgerecht?
  • Legen Ihre Kollegen in Flurförderzeugen Sicherheitsgurte an?
  • Verlassen Ihre Kollegen Flurförderzeuge kontrolliert und nicht mit einem Sprung, um Fußverletzungen zu vermeiden?
  • Sind Ihre Kollegen auf folgende Gefährdungen vorbereitet?

    – durch Transportmittel wie Lkw, Stapler oder Hubwagen

    – durch überladene oder umkippende Transportmittel

    – sich an ungeschützt bewegten Teilen zu quetschen, schneiden oder stoßen

    – durch unkontrolliert bewegte Teile, die umkippen, wegrollen oder herabfallen

    – durch unter mechanischer Spannung stehende Teile

    – sich an gefährlichen Oberflächen der Ladung zu reißen, stechen oder schneiden

    – durch Holzsplitter oder scharfe Metallbänder

    – zu stolpern, auszurutschen oder zu stürzen

    – aus der Höhe abzustürzen, etwa von Hubbühnen oder beim Auf- und Abplanen

3. Elektrische Gefährdungen

  • Achten Ihre Kollegen auf defekte Leitungen, defekte Steckverbindungen und fehlende Batterieabdeckungen?

4. Gefährdungen durch Gefahrgut oder Gefahrstoffe

  • Sind Ihre Kollegen für den Umgang mit Gefahrgut ausgebildet?
  • Vermeiden Ihre Kollegen unnötige Dieselemissionen beim Lkw- und Staplerverkehr?

5. Gefährdungen durch Brand oder Explosion 

  • Sind die nötigen Feuerlösch-Einríchtungen vorhanden?
  • Kennen Ihre Kollegen das Verbrennungsdreieck?
  • Kennen Ihre Kollegen die Gefährdungen durch entzündbare Flüssigkeiten, Feststoffe, Stäube, elektrostatische Aufladung und Selbstentzündung? 

6. Physische Gefährdungen 

  • Wissen Ihre Kollegen, wie sie richtig heben, tragen, ziehen und schieben?
  • Sind Hebe- und Tragehilfen vorhanden?
  • Setzen Ihre Kollegen die Hebe- und Tragehilfen auch ein? 

7. Organisatorische Gefährdungen

  • Unterweisen Sie Ihre Kollegen?
  • Führen Sie Feuerlöschübungen durch?
  • Haben Sie einen Alarmplan?
  • Sind Flucht- und Rettungswege gekennzeichnet und begehbar?
  • Sind Erste-Hilfe-Einrichtungen vorhanden und Ersthelfer bestimmt?
  • Ist Schutzausrüstung und -bekleidung vorhanden, geeignet und intakt?
  • Wird die Schutzausrüstung und -bekleidung auch eingesetzt?
  • Sind Betriebsanweisungen vorhanden und allgemein bekannt?