Lkw-Kontrollen: Worauf Sie beim Verladen achten müssen
Nüchterner Kommentar eines Beamten: „Das sieht aus wie lose Schüttung.“ Dies ist nur ein Beispiel für mangelhafte Ladungssicherung. Beim Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren werden aus kleinen Kartons gefährliche Geschosse, die die Fahrzeugbesatzung und andere Verkehrsteilnehmern das Leben kosten können.
Damit Ihre Sendung sicher und ohne Verzögerung beim Kunden ankommt, sollten Sie stets diese 5 Regeln beachten:
1. Verpacken Sie Ihre Sendung sorgfältig
Verwenden Sie stabile Umschließungen wie Kartons oder Kisten und sichern Sie diese durch Ladehilfsmittel wie Paletten, damit diese auch bei Brems- oder Ausweichmanövern nicht beschädigt werden.
2. Platzieren Sie Ihre Ladung richtig
Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung, damit die zulässigen Achslasten nicht überschritten werden.
3. Überladen Sie keinesfalls das Fahrzeug
Ermitteln Sie die zulässige Lademenge anhand der zulässigen Fahrzeug-Gesamtmasse abzüglich des Leergewichts des Fahrzeugs.
4. Sichern Sie Ihre Ladung gegen Verrutschen
- Platzieren Sie die Versandstücke auf Antirutschmatten.
- Stapeln Sie die Ladung möglichst ohne Zwischenräume. Füllen Sie Zwischenräume durch Luftkissen oder hochgestellte Paletten.
- Sichern Sie die Sendung durch geeignete Zurrgurte.
- Lassen Sie selbst Kleinteile nicht ungesichert im Fahrzeug liegen.
5. Schützen Sie die Fahrzeugbesatzung vor der Ladung
Installieren Sie Trennwände oder engmaschige Netze zwischen Laderaum und Fahrerkabine, damit bei einem Unfall die Insassen des Transporters nicht durch die beförderte Ladung gefährdet werden.
Wichtig für Sie
- Durch ungleichmäßige Ladungsverteilung lässt sich das Fahrzeug schlechter lenken.
- Jedes Kilo Ladung verlängert den Bremsweg.
- Ein randvoll geladenes Fahrzeug hat einen höheren Schwerpunkt. Dadurch steigt die Kippgefahr.
TIPP
Der Aufwand für die Ladungssicherung rechnet sich. Stellen die Beamten bei einer Kontrolle unzureichende Ladungssicherung fest, dürfen Sie Ihre Fahrt erst fortsetzen, nachdem die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist. Mitunter verlieren Sie wertvolle Zeit, wenn Spanngurte oder andere Materialien zur Sicherung nicht oder nicht ausreichend verfügbar sind und diese durch Dritte herbeigeschafft werden müssen.
Unterweisen Sie Verlader und Fahrzeugführer regelmäßig in puncto Ladungssicherung. Sie reduzieren so das Unfallrisiko und verbessern gleichzeitig Ihre Termintreue.