Betriebliche Verkehrssicherheit im Wandel
Die Welt wird kleiner – die Wege größer – Mobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für Unternehmen. Schließlich werden immer mehr Unternehmen – auch kleine Mittelständler – international tätig.
Mit den auf unterschiedliche Städte, Länder oder sogar Kontinente verstreuten Geschäftspartnern und / oder Betriebsteilen gilt es jedoch auch regelmäßig im persönlichen Kontakt zu bleiben. Eine Folge: Das betriebsbedingte Reisen nimmt in den Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein.
Aber wie sieht es mit den Arbeitsschutzbestimmungen aus, wenn Mitarbeiter betriebsbedingte Reisen unternehmen? Diesem Aspekt wird häufig bei den Überlegungen zur Verkehrssicherheit in den Unternehmen nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Doch die Verkehrssicherheitsüberlegungen können nicht allein am Hin- und Rückweg zur Arbeitsstätte festgemacht werden.
Warum Ihr Unternehmen die Verkehrssicherheit nicht auf die leichte Schulter nehmen darf
Leider kein Einzelfall: Ein Mitarbeiter erleidet einen schweren Auto- oder Fahrradunfall auf dem Weg zur Arbeit. Die Folgen für Ihr Unternehmen sind schwerwiegend. Neben dem persönlichen Leid des Arbeitnehmers, fallen häufig lange Ausfallzeiten an, die die Abläufe im Unternehmen blockieren können. Und auch die Kosten für die Lohnfortzahlung belasten die Unternehmen.
Viele Gründe, sich näher mit dem Bereich des Arbeitsschutzes zu beschäftigen, denn wenn Sie dadurch nur einen Unfall verhindern können, können Sie viel Leid vermeiden und Kosten sparen.
Maßnahmen der Verkehrssicherheit im Unternehmen
Auch wenn Sie als Unternehmen den Straßenverkehr nicht beeinflussen können, so haben Sie doch die Möglichkeit, Einfluss auf die Sicherheit zu nehmen. Z.B. indem Sie die Taktung der Termine Ihres Außendienstes auf Optimierungsmöglichkeiten überprüfen. Oder in die Standortüberlegungen auch Überlegungen zum öffentlichen Nahverkehr einbeziehen. Oder bei der Überlegung zur Arbeitszeit wird berücksichtigt, dass Pendler das Unternehmen pünktlich und stressfrei erreichen können, z. B. indem ihnen Gleitzeitvereinbarungen ermöglichen, sich nicht zwingend zu den Hauptverkehrszeiten auf die Autobahn zu begeben.
Alle diese Überlegungen haben Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr und den Stressfaktor, mit dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihm begegnen. Überlegen Sie einmal, welche Entscheidungen Ihres Unternehmens Einfluss auf die Verkehrssicherheit Ihrer Arbeitnehmer haben.
Halten Sie Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden und schulen Sie sie, z.B. mit Fahrsicherheitstrainings (z.B. durch die Berufsgenossenschaften). Überprüfen Sie, ob die Unterweisung auch das korrekte Verhalten auf dem Betriebsgelände ausreichend berücksichtigt. Aber auch bei der Auswahl der Firmenfahrzeuge gilt es, den Sicherheitsaspekt in den Mittelpunkt der Betrachtungen zu stellen.