Beachten Sie: Es ist grob fahrlässig, das Internet für den Einkauf zu ignorieren. Die Homepage des Einkaufs ist am einfachsten, schnellsten und kostengünstigsten umzusetzen - im Vergleich zu allen anderen e-Procurement-Maßnahmen.
Kurz und knapp kommt an
Die Einkaufs-Homepage der Müller Weingarten AG (www.mwag.de) ist ein vorbildliches Praxisbeispiel, das sich geradezu zur Nachahmung empfiehlt. Diese Einkaufs-Homepage beinhaltet alles, was nötig ist, und besteht aus 8 Menüpunkten:
- Einkaufsstrategie: Dies ist die Herzlich- Willkommen-Seite; sie liefert zusätzlich einige kurze Informationen zur Unternehmens- und Einkaufsphilosophie.
- Beschaffungsprogramm: Hier sind die Einkaufsfelder der Firma übersichtlich dargestellt, von Schweißkonstruktionen bis hin zu EDV- und Bürotechnik. Potenzielle Lieferanten haben bereits hier die Möglichkeit, sich automatisch in die Lieferantendatenbank über die Schaltfläche „Lieferantenbewerbung“ eintragen zu lassen.
- Lieferantenauswahl: Hier werden 8 Kriterien gezeigt, die ein neuer Lieferant erfüllen muss, zum Beispiel eine Qualitäts-Zertifizierung sowie eine DFÜ-Verbindung zum Austausch von Zeichnungs- und Geschäftsdaten, Mitarbeiterverantwortung und Termintreue.
- Einkaufsorganisation: Hier sind die Einkaufsleiter/-innen der 4 Standorte des Unternehmens und die zentralen Ansprechpartner für die 10 verschiedenen Warengruppen aufgeführt. Jeder Einkäufer ist direkt per E-Mail erreichbar.
- Einkaufsbedingungen: Hier sind die vollständigen und aktualisierten allgemeinen Einkaufsbedingungen hinterlegt.
- Lieferantenbewerbung: Dahinter verbirgt sich das bereits unter dem Punkt „Beschaffungsprogramm“ erwähnte Kontaktformular für die Lieferantenbewerbung.
- Öffentliche Ausschreibungen: Hier werden konkrete Bedarfsmengen öffentlich ausgeschrieben.
- Login: Es ist üblich, dass die meisten elektronischen Ausschreibungsverfahren im Rahmen eines geschlossenen Nutzerkreises stattfinden. Lieferanten registrieren sich hier zum e-bidding und zur elektronischen Ausschreibungsplattform.
Praxis-Tipp: Weitere Ideen zu Procurement- Pages und zur Beschaffungswerbung finden Sie unter www.einkauf. oesterreich.com, und hier unter „Der Einkaufsleuchtturm in Internet“ und dann in der Rubrik unten rechts „Procurement- Homepages, Beschaffungsbewerbung“.
Vermeiden Sie unbedingt diese 7 „Gestaltungssünden“:
- überladene Seiten
- unruhiges Gesamtbild
- Bildschirmformat mit Scrollen
- Mangel an Einheitlichkeit über alle Seiten
- Textlastigkeit
- grelle Farben
- unklare Aussagen
Beachten Sie bei der Gestaltung das Bedürfnis des Menschen nach persönlicher, direkter Kommunikation, nach Kontakt, Übersichtlichkeit, Sicherheit und Vertrauen.
Mehr über die übersichtliche Einkaus-Homepage finden Sie im "Einkaufsmanager".
Jetzt 30 Tage gratis testen.