Allerdings liegen zwischen dem Spitzenreiter Energiesektor und dem Schlusslicht Öffentlicher Dienst wahre Welten.
Während sich die einen 102.000 € ins Portemonnaie stecken konnten (Jahresgehalt einschließlich Gratifikationen), waren es bei den Frauen und Männern des Öffentlichen Dienstes nur bescheidene 59.487 €.
Ihnen wurden, wie in Behörden üblich, auch keine Erfolgsbeteiligungen gezahlt.
Ein Wachwechsel hat stattgefunden
Wurden 2012 die höchsten Einkaufsgehälter noch im Chemie- und Pharmabereich gezahlt, landete die Branche ein Jahr später auf Platz 4.Das sind die Top 10 im Einzelnen:
1. Energie, Grundgehalt: 93.750 €, Jahresgehalt: 102.000 €.
2. Finanzen, Grundgehalt: 78.095 €, Jahresgehalt: 86.477 €.
3. Elektro/Elektronik, Grundgehalt: 75.606 €, Jahresgehalt: 79.605 €.
4. Konsumgüter, Grundgehalt: 73.850 €, Jahresgehalt: 81.836 €.
5. Chemie/Pharma, Grundgehalt: 73.524 €, Jahresgehalt: 76.967 €.
6. Fahrzeuge, Grundgehalt: 68.800 €, Jahresgehalt: 72.973 €.
7. Maschinenbau, Grundgehalt: 68.614 €, Jahresgehalt: 74.054 €.
8. Handel, Grundgehalt: 67.841 €, Jahresgehalt: 70.604 €.
9. Logistik, Grundgehalt: 61.714 €, Jahresgehalt: 74.299 €.
10. Öffentlicher Dienst, Grundgehalt: 59.487 €, Jahresgehalt: 59.487 €.
Beachten Sie: Eine erfolgsabhängige Vergütung, wie im Fachinformationsdienst Einkaufsmanager wiederholt gefordert, setzt sich in der Branche offensichtlich immer stärker durch.
Fast 70 % der vom BME befragten Frauen und Männer gaben ab, entsprechend bezahlt zu werden. Wenn dem so ist, dann wäre das ein großer Fortschritt.
Oder anders gesagt, im Unternehmensranking zieht der Einkauf immer mehr mit dem Verkauf gleich.