Diese Betrachtungsweise vertritt beispielsweise die japanische Lehre des KAIZEN.
Der Begriff setzt sich aus den Begriffen KAI = Veränderung, ZEN = gut (zum Besseren) zusammen. KAIZEN = ständige Verbesserung durch kleine Schritte.
Jens Holtmann, Chefredakteur des Einkaufsmanager, stellt Ihnen hier im Überblick die wesentlichen Werkzeuge, die zum Umsetzen dieses Prinzips erforderlich sind, vor:
- Ordnung und Sauberkeit
- Visualisierung
- Standardisierung
- MUDA-Check (Suche nach Verschwendung)
- One-Piece-Flow
- Pull anstatt Push bei allen Abläufen
In westlichen Unternehmen wurde KAIZEN unter dem Begriff kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) eingeführt. Oft wurde es in einen gegensätzlichen Bezug zum bekannten betrieblichen Vorschlagswesen gestellt.