Wer glaubt, sich dann mit einer langen Pause wieder auf Vordermann zu bringen, irrt leider. Denn wie ein tief entladener Akku brauchen Sie nach einer solchen Leistungsdelle überproportional viel Zeit, um wieder voll aufgeladen zu sein.
Außerdem neigt der Mensch dazu, bei längeren Pausen (ab ca. 15 Minuten) abzuschalten. Mit der Folge, dass er sich erst immer wieder einarbeiten muss. Nach kurzen (und vor allem regelmäßigen!) Pausen gibt es diese Leistungslücke nicht.
„Einkaufsmanager” -Chefredakteur Jens Holtmann rät: Ideal sind deshalb Arbeitsunterbrechungen von 5 bis maximal 10 Minuten. Wenn Sie diese Zeit auch noch zur aktiven Erholung nutzen (Beine vertreten, Strechting-Übungen am offenen Fenster), sind Sie gut für den weiteren Tag gerüstet.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Vollumfängliche Praxisanleitung für den Umgang mit der Zolltarifnummer
Jobs