- Veraltete und überlastete Straßen- und Schienennetze. Zwar sollen bis 2018 rund 34,4 Mrd. Euro allein in den Ausbau der Straßen fließen, verwirklicht werden diese Projekte aber meist mit vieljährigen Verspätungen.
- Kapazitätsengpässe der See- und Flughäfen. Hinzu kommt, dass sich durch die schlechte Anbindung an das Straßen- und Schienennetz der Weitertransport der Frachten verzögert und sich Rückstaus von mehreren Wochen aufbauen können. Im Weltbank-Ranking „Pünktlichkeit“ liegt Indien abgeschlagen auf Platz 47.
- Schleppende Aus- bzw. Einfuhr. An indischen See- und Flughäfen brauchen Waren oft das Zehnfache an Zeit, um abgefertigt zu werden. Ein Beispiel: Während am Airport Singapur ein Container innerhalb von zwölf Stunden durch den Zoll geht, dauert es in New Delhi im Schnitt 160 Stunden! Der Grund: Indische Exporteure müssen wesentlich mehr Zollformulare ausfüllen als die in anderen Ländern. Für die Warenlieferungen nach Deutschland sind es z. B. mindestens 11 Dokumente.
- Korruption. Geschmierte Beamte und Willkür führen immer wieder zu Zeitverlusten beim Verladen, dem Transport und der Ausfuhr an den Landesgrenzen.