Der Aufstieg des Lieferantenmanagements als zentrale Aufgabe des Einkaufs
Sich aktiv um die Gestaltung der Lieferantenbeziehungen zu kümmern, ist in den letzten Jahren nach und nach stärker in den Fokus von Unternehmen aller Größenklassen gerückt und hat sich mittlerweile zu einem elementaren Aufgabenbereich von Einkaufsabteilungen entwickelt.
Aufgabe des Lieferantenmanagements
Die Zielsetzung eines zweckmäßigen Lieferantenmanagements besteht darin, bestehende und mögliche neue Lieferantenbeziehungen genau zu untersuchen und zu analysieren, um die angebotenen Leistungen vergleichbarer zu machen und so die beste Unternehmenslösung zu eruieren. Je mehr Unternehmen international agieren und Global Sourcing betreiben, je deutlich wurde, dass ein isolierter Preisvergleich zu kurz greift, um komplexe Lieferantenbeziehungen abschließend zu bewerten.
Wählt ein Unternehmen einen Lieferanten bspw. aus dem Fernen Osten, allein aufgrund des niedrigeren Stückpreises aus, so kann sich diese Wahl – unter Umständen über einen längeren Zeitraum betrachtet –, als eine teure Fehlentscheidung herausstellen. Denn über den reinen Kostenaspekt hinaus muss auch die erhöhte Kommunikationskomplexität, aufgrund von Zeitverschiebung und Sprachbarrieren etc. eingerechnet werden. Kulturelle Unterschiede, das Kennenlernen von alternativen Geschäftspraktiken etc. sorgen für weiteren Aufwand im Unternehmen, der die verbesserten Konditionen stark relativieren kann, weil in anderen Bereichen erhöhte, teils verdeckt Kosten, anfallen.
So richten Sie Ihr Lieferantenmanagement strategisch aus
Das Management der Lieferantenbeziehungen greift weiter: Denn neben dem Ziel der direkten Kostensenkung, werden so auch die Versorgungsrisiken vermieden und eine Verbesserung der Beschaffungsqualität angesteuert.
Je transparenter Sie Ihre Lieferantenbeziehungen machen können, und d. h. auch, je besser Sie diese analysieren, desto einfacher können Sie auch geeignete Beschaffungsstrategien für das gesamte Unternehmen ableiten.
ABC-Analyse als Instrument des Lieferantenmanagements
Führen Sie beispielsweise im Rahmen Ihres Lieferantenmanagements zunächst eine ABC-Analyse Ihrer laufenden Lieferantenbeziehungen durch. So erfahren Sie im ersten Schritt, welche Ihre aktuell wichtigsten Lieferanten sind, welche Einkaufsbereiche (Produkte) am bedeutendsten für Ihr Unternehmen sind und welche Produkte besonders betreuungsintensiv sind.
Im zweiten Schritt empfehle ich Ihnen, für die in der ABC-Analyse als wichtige Lieferanten eruierten Geschäftspartner eine Bewertung anhand der klassischen Bewertungskriterien (z. B. Lieferqualität, Liefertreue, Lieferfähigkeit, Zuverlässigkeit, Preisverhalten, Kundenorientierung, Flexibilität) vorzunehmen.
Auf Basis dieser Ergebnisse wird es Ihnen leichter fallen, herauszufinden, was die schwerwiegendsten Gründe für Probleme in den Lieferketten sind und worauf Sie zukünftig bei der Auswahl oder der Beziehung zu Ihren Lieferanten achten müssen, um kosteneffizient, ressourcenoptimiert und nachhaltig einzukaufen.
12 Live Online-Trainings für Zoll Experten aus dem Hause ZOLEX - Ihre Weiterbildung für Zoll und Exportkontrolle.
Vollumfängliche Praxisanleitung für den Umgang mit der Zolltarifnummer