Zusätzlich zum Begutachtungs-Seminar gehört zum Planen einer Inhouse-Maßnahme ein vernünftiges Briefing mit dem/den Trainer/n. Bereiten Sie das unbedingt sorgfältig vor.
Trainerauswahl
Trainer, die sich mit dem Einkauf beschäftigen, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe im Markt. Aber wie trennen Sie die guten von den schlechten? Hier sind 5 Kriterien:
1. Spezialisierung: Es gibt jede Menge Allerwelts-Trainer. Arbeiten Sie ausschließlich mit Anbietern zusammen, die hoch spezialisiert sind - also sich nur um das Thema Beschaffung kümmern.
2. Werdegang: Wo kommt der Trainer her? Was hat er vorher gemacht? Ist das, was er vorher betrieben hat, solide? Welche konkreten Praxis-Erfahrungen kann er vorweisen?
3. Ausbildung: Ist die formale Qualifikation in Ordnung, und passt sie zum Werdegang?
4. Referenzen: Hat der Trainer nachweislich in vergleichbaren Firmen (Größe und Branche) und Projekten gearbeitet?
5. Kundenorientierung: Steht in der schriftlichen Zusammenfassung des Trainers nach dem Briefing genau das drin, was Sie erzählt haben, dann ist das ein wichtiger Pluspunkt. Hier trennt sich in der Praxis oft die Spreu vom Weizen. Viele schreiben nur auf, was in ihrem Kopf drin ist. Es gibt dann lediglich ein vorgefertigtes Weiterbildungs-Produkt, das selten passt und kaum eine nachhaltig positive Wirkung erzielt.
Vertragsschluss
Die aufwändigste Lösung ist sicherlich das Ausarbeiten und Unterzeichnen eines speziellen Trainervertrages. Bei langfristigen Qualifizierungsmaßnahmen ist dieses Vorgehen häufig auch sinnvoll. Oft reichen allerdings die 'Trainerbestellung' und dessen Auftragsbestätigung. Unverzichtbar darin: das Honorar, die Nebenkosten, das Projekt und der genaue Zeitrahmen. Muster-Trainerverträge finden Sie auf
www.managerseminare.de unter dem Stichwort 'Verträge' ? 'Know-how'.
Einkaufstrainings ausschreiben
Auf www.seminarmarkt.de können Sie als registriertes Unternehmen kostenlos und anonym Ausschreibungen für Weiterbildungsmaßnahmen (nicht nur für die Beschaffungsabteilung) hinterlegen. Geeignete Anbieter werden aufgefordert, Angebote abzugeben. Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist können Sie unter allen eingegangenen Angeboten auswählen und mit den für Sie geeigneten Anbietern Kontakt aufnehmen. Beachten Sie: So sparen Sie viel Zeit
und Geld bei der Suche.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Vollumfängliche Praxisanleitung für den Umgang mit der Zolltarifnummer
Jobs