Äußere Form und Textgestaltung: Ihr Businessplan ist Ihre „Bewerbung“

Wenn Sie Ihren Businessplan einem Geldgeber vorlegen wollen, z. B. einer Bank, sollten Sie ihn mit der gleichen Sorgfalt erstellen wie eine Bewerbung. Schließlich wollen Sie den Geldgeber damit von sich und Ihrem Unternehmen überzeugen.
Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie Ihren Businessplan einem Geldgeber vorlegen wollen, z. B. einer Bank, sollten Sie ihn mit der gleichen Sorgfalt erstellen wie eine Bewerbung. Schließlich wollen Sie den Geldgeber damit von sich und Ihrem Unternehmen überzeugen.

Äußere Form Ihres Businessplan: Verfassen Sie auch ein Anschreiben

Die Bewerbung – also der Businessplan – soll Ihre Person und Ihr Leistungsvermögen möglichst umfassend beschreiben. 

Neben dem Businessplan benötigen Sie auch:

  • ein Anschreiben
  • einen Lebenslauf inkl. beruflichem Werdegang
  • Zeugnisse sowie falls vorhanden Empfehlungsschreiben

Businessplan: 4 Tipps zur Textgestaltung

Machen Sie dem Empfänger das Lesen Ihrer "Bewerbung" so leicht und angenehm wie möglich. Das erreichen Sie mit einer leserfreundlichen Textgestaltung. Hier einige Tipps dazu:

1. Tipp: Bilden Sie kurze Absätze

Ein Absatz sollte nicht länger als neun Zeilen sein. Und selbst das ist schon sehr viel. Warum?

  • Weil Texte, die aus sehr langen Absätzen bestehen, umständlich und langatmig wirken. Der Inhalt ist für den Leser schwieriger nachzuvollziehen als bei gut strukturierten Texte.

Die Textgestaltung wirkt verständlicher und übersichtlicher, wenn Sie Sinnabschnitte durch Absätze trennen. Wie beim Treppensteigen gibt ein Absatz die Möglichkeit zum Durchatmen. Sie erleichtern dem Leser so das Verständnis und erhöhen seine Lust, Ihren Businessplan überhaupt zu lesen.Die goldene Regel: Kennzeichnen Sie einen Sinnabschnitt durch einen Absatz nach spätestens neun Zeilen. Eine Mindestzeilenzahl für Absätze gibt es nicht.

2. Tipp: Setzen Sie Aufzählungen vom übrigen Text ab

  • Aufzählungen setzen Sie durch eine Leerzeile am Beginn und am Ende vom übrigen Text ab.
  • Hinter der letzten Zeile der Aufzählung steht ein Punkt, wenn der Satz dort endet.
  • Hinter den vorherigen Dingen der Aufzählung steht jeweils ein Komma.
  • Gleichartige Aufzählungen kennzeichnen Sie mit Gedankenstrichen, Reihen- und Schrittfolgen durch eine vorangestellte Zahl.

3. Tipp: Wählen Sie eine linksbündige Textgestaltung

Verwenden Sie in Ihrem Businessplan keinen Blocksatz. Er ist Büchern und Zeitschriften vorbehalten. Für die Textgestaltung im Businessplan gilt: linksbündiger Flattersatz.

4. Tipp: Verwenden Sie eine gut lesbare Schrift

  • Times New Roman und Arial gehören zu den am leserfreundlichsten Schrifttypen.
  • Wählen Sie eine Schriftgröße zwischen 10 und 12 pt und einen leicht vergrößerten Zeilenabstand.
  • Der ideale Zeilenabstand beträgt 120% des Standard-Zeilenabstands.

5. Tipp: Erlauben Sie sich keine Rechtschreibfehler

Wie eine Bewerbung muss natürlich auch Ihr Businessplan frei von Rechtschreibfehlern sein. Die Rechtschreibprüfung Ihrer Textverarbeitung reicht nicht. Lesen Sie den Text aufmerksam Wort für Wort, am besten rückwärts. Auf diese Weise lesen Sie langsam und werden nicht vom Inhalt abgelenkt.