Besonderheiten bei der Kalkulation eines Projekts

Planen Sie für einen Kunden ein ganzes Projekt, bildet die Kalkulation die Grundlage für das Angebot. In der Regel erwartet der Kunde eine Aufstellung der Kosten, die Sie nur mit Hilfe einer Kalkulation errechnen können. Welche Besonderheiten Sie bei der Projektkalkulation beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis

Planen Sie für einen Kunden ein ganzes Projekt, bildet die Kalkulation die Grundlage für das Angebot. In der Regel erwartet der Kunde eine Aufstellung der Kosten, die Sie nur mit Hilfe einer Kalkulation errechnen können. Welche Besonderheiten Sie bei der Projektkalkulation beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Es ist empfehlenswert, für das Projekt eine eigene Kostenstelle einzurichten, auf die sämtliche Kosten und Erlöse, die mittelbar und unmittelbar mit dem Projekt zusammenhängen, gebucht werden.

Unterscheiden Sie für die Kalkulation in Eigen- und Fremdkosten

In Ihrer Kalkulation sollten Sie bei den Sachkosten, die für das Projekt anfallen, zwischen Eigen- und Fremdkosten unterscheiden. Ihre Eigenkosten kalkulieren Sie selbst und berechnen mit Hilfe der Kalkulation den Angebotspreis. Fremdkosten entstehen Ihnen durch Subunternehmer. Reichen Sie die Angebote der zu beauftragenden Subunternehmer mit Ihrer eigenen Kalkulation beim Auftraggeber ein.

Die Fremdkosten stellen Sie dem Kunden separat in Rechnung. Diese Kosten sind für Ihre Kalkulation nicht relevant, denn sie beeinflussen nicht Ihren eigenen Gewinn.

Der Erfolg eines Projekts ist abhängig von der sach- und zeitgerechten Abwicklung im Verhältnis zum vorher vereinbarten Entgelt. Ein Kunde ist nur dann zufrieden, wenn das Projekt wie vereinbart zu seinen Wünschen abläuft. Deshalb müssen Sie Zeit, Kosten und Mitarbeitereinsatz akribisch planen.

Kalkulation regelmäßig überprüfen

Eine Kalkulation für ein umfangreiches Projekt ist sehr aufwändig. Halten Sie deshalb sämtliche Rechnungen und Zahlungen, die für beauftragte Subunternehmer oder benötigtes Material anfallen, mit Hinweis auf die Kostenstelle zeitnah fest. Es ist ratsam, dass Ihre Mitarbeiter ein Stundenkonto führen und die entstandenen Sachkosten dokumentieren. Vergleichen Sie diese Angaben schon während des Projekts regelmäßig mit den Planzahlen Ihrer Kalkulation. So können Sie Abweichungen von Ihrer Kalkulation rechtzeitig erkennen und gegebenenfalls mit dem Kunden nach verhandeln.

Weitere Tipps zur korrekten Kalkulation lesen Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer.

Das "Handbuch für Selbstständige und Unternehmer" führt Ihr Unternehmen direkt, schnell und sicher zum Erfolg. Verlassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen auf den Rat von 17 Experten, damit Sie ab sofort Fehler vermeiden und richtig handeln – Ihr Erfolg ist Ihnen dann sicher.

Jetzt kostenlos testen.