Sie wollen Ihr Unternehmen erweitern? Das gehört in Ihren Businessplan

Wenn Sie eine Unternehmenserweiterung planen oder für Ihren neuen Leistungsbereich ein Darlehen benötigen, will die Bank von Ihnen einen Businessplan sehen, in dem Sie plausibel darlegen, wie Sie sich die zukünftige Geschäfts- und Finanzentwicklung vorstellen.

Wenn Sie eine Unternehmenserweiterung planen oder für Ihren neuen Leistungsbereich ein Darlehen benötigen, will die Bank von Ihnen einen Businessplan sehen, in dem Sie plausibel darlegen, wie Sie sich die zukünftige Geschäfts- und Finanzentwicklung vorstellen.

Auch für die Beantragung öffentlicher Fördergelder (z. B. Existenzgründungsdarlehen für Ihren neuen Leistungsbereich) benötigen Sie einen Businessplan. Nur wenn Sie glaubhaft darstellen können, dass Ihre geplante Unternehmung in absehbarer Zeit Rendite erwirtschaftet und Sie in der Lage sein werden, die Kreditraten zu bedienen, bekommen Sie heutzutage Geld von den Banken.

Ein Businessplan dient nicht nur den Banken als Entscheidungshilfe, auch für Ihre eigene Planungssicherheit benötigen Sie einen solchen Plan. So können Sie jederzeit Ihre momentane Positionierung im Soll-Ist-Vergleich während der Laufzeit des Businessplans ablesen.

Folgendes sollten Sie bei Ihrem Businessplan beachten

Ihr Businessplan soll klar und einfach gegliedert und verständlich sein:

Optische Aufbereitungen von Zahlen z. B. grafische Darstellung von Einnahmen und Ausgaben sind sinnvoll und hilfreich.

Heben Sie Ihr Angebot und den Nutzen für Ihre Kunden hervor:

Ihr Businessplan sollte vor allem das Neue, das Besondere Ihres Leistungsangebots sowie den Nutzen Ihrer Dienstleistung für Ihre Patienten hervorheben. Beschreiben Sie die Kosten und den Preis Ihrer Leistungsangebote.

Stellen Sie eine detaillierte Markt- und Konkurrenzanalyse vor und zeigen Sie auf, woher Sie Ihren Kundenstamm gewinnen:

Benennen Sie zum Beispiel Synergieeffekte mit Ihrem bisherigen Unternehmen, wobei Ihre vorhandenen Kunden den neuen Leistungsbereich ebenfalls in Anspruch nehmen werden. Beschreiben Sie Ihre Marketingstrategie, wie Sie Ihre Leistungen an den Kunden bringen wollen.

Zeigen Sie in Ihrem Businessplan Ihre fachliche und Ihre kaufmännische Qualifikation:

Weisen Sie auf bisherige Erfahrungen als erfolgreicher Unternehmer hin, benennen Sie Ausbildungen und Fortbildungen und zeigen Sie bisherige Kooperationen mit Kollegen als Referenzen auf.

Geben Sie einen genauen Überblick über Finanzbedarf und Eigenkapital:

Verschaffen Sie sich eine konkrete Vorstellung von dem Startkapital, das Sie benötigen. Rechnen Sie nicht zu knapp, aber bleiben Sie realistisch.

Auch überraschende Ausgaben sowie die notwendige Anschubfinanzierung, bis Sie Gewinn erwirtschaften, müssen Sie mit einkalkulieren. Eigenkapital ist in der Regel die unabdingbare Voraussetzung für einen Kredit. Ihr bestehendes Unternehmen wird in der Regel als Eigenkapital mitbewertet, wenn Sie bisher dort existenzsichernd gewirtschaftet haben. Auch für den neuen Leistungsbereich mit zu benutzende, bereits vorhandene Betriebsausstattung kann als Eigenkapital berücksichtigt werden.

Ihr Businessplan muss inhaltlich und strukturell schlüssig sein:

Bauen Sie den Businessplan logisch auf. Getroffene Aussagen dürfen sich an anderer Stelle im Businessplan nicht widersprechen (z. B. Ihr Leistungsangebot ist auf Kinder ausgerichtet, aber aus Ihrer Marktanalyse in Ihrem Einzugsgebiet ergibt sich nur ein sehr geringer Anteil an jungen Familien mit Kindern).

Halten Sie Ihren Businessplan so kurz wie möglich, so konkret, wie es nur geht, so detailiert wie nötig und so anschaulich wie möglich.