Ihr Kunde ist gerade nicht flüssig? Wie Sie einen Zahlungsaufschub gewähren
Das kann schon einmal vorkommen: Ihr Kunde kann seine Rechnung nicht zahlen, weil er – nur vorübergehend – finanzielle Schwierigkeiten hat. Wenn er an einer einvernehmlichen Lösung interessiert ist, sollten Sie unbedingt mit ihm verhandeln, bevor Sie rechtliche Schritte einleiten.
Ihr Kunde wird in der Verhandlung höchstwahrscheinlich als Erstes darum bitten, dass Sie ihm einen Zahlungsaufschub gewähren. Darauf lassen Sie sich nur ein, wenn
- es sich um einen kleinen Betrag handelt oder
- der Kunde für maximal 3 Monate um Zahlungsaufschub bittet und
- Sie sicher sind, dass der Kunde später tatsächlich zahlen kann.
Lassen Sie sich begründen, warum der Kunde nicht heute, aber am Termin x wieder „flüssig“ ist – erwartet er z. B. selbst eine größere, sichere Zahlung? Nur wenn die Begründung schlüssig ist, gewähren Sie den Zahlungsaufschub. Ansonsten lehnen Sie die Stundung ab und schlagen ihm gleich eine Ratenzahlung an.
3 Praxis-Tipps: Zahlungsaufschub gewähren
Tipp 1: Sie sollten einen Zahlungsaufschub nicht ohne Gegenleistung gewähren – die Gefahr ist zu groß, dass Sie dann ausgenutzt werden. Verlangen Sie deshalb vom Kunden die Erlaubnis, die Forderung bei neuer Fälligkeit von seinem Konto abbuchen zu können:
- Einfache Lösung: Lassen Sie sich eine „Einzugsermächtigung“ geben. Der Kunde nennt Ihnen nur seine Bankverbindung, und Sie lassen das Geld bei Fälligkeit durch Ihre Bank abbuchen. Vorteil: Sie haben Ihr Geld, wenn sein Konto gedeckt ist. Nachteil: Der Kunde kann das Geld noch 6 Wochen nach dem Einzug und ohne Begründung von seiner Bank zurückholen lassen.
- Komplizierter, aber besser für Sie: Der Kunde soll seiner Bank einen „Abbuchungsauftrag“ erteilen. Das heißt, er erklärt seiner Bank schriftlich, dass Sie fällige Beträge von seinem Konto abbuchen dürfen. Buchen Sie den Betrag dann wie vereinbart bei Fälligkeit ab, hat der Kunde – anders als bei einer Einzugsermächtigung – kein Widerrufsrecht. Üblich ist dieses Verfahren eher bei Geschäfts- als bei Privatleuten.
Tipp 2: Berechnen Sie für Ihr Entgegenkommen Zinsen auf Ihre Forderung, wenn Ihr Schuldner ein Unternehmer ist. Das ist berechtigt, da Sie selbst Kosten für den Zahlungsaufschub haben, denn entweder zahlen Sie Überziehungszinsen oder es entgehen Ihnen Guthabenzinsen. Die Zinshöhe können Sie frei vereinbaren.
Verzichten Sie aber auf Zinsen, wenn Ihr Schuldner eine Privatperson ist. Sie müssen sich sonst mit umfangreichen Verbraucherschutzvorschriften auseinander setzen, da der Aufschub wie ein Verbraucherkredit gewertet wird (§§ 492, 498, 499 BGB). Das lohnt sich nicht.
Tipp 3: Treffen Sie die Absprache schriftlich! Dann haben Sie den Beweis dafür in der Hand,
- dass Sie einen Zahlungsaufschub gewähren (dann läuft nämlich die 3-jährige Verjährungsfrist Ihrer Forderung bis zum neuen Zahlungstermin nicht weiter, § 205 BGB) und
- dass der Kunde Ihre Forderung an sich anerkennt (wertvoll für den Fall, dass es doch noch zu einem Gerichtsverfahren kommt).
Musterformulierung: Zahlungsaufschub gewähren
Zahlungsaufschub für Rechnung Nr. 123 vom … :
Neuer Zahlungstermin ist der 31.5.20..
Sehr geehrter Herr Baumann,
den Zahlungsaufschub für die Begleichung der oben genannten Rechnung, den wir gerade telefonisch besprochen haben, bestätige ich Ihnen. Neuer Zahlungstermin für den Betrag von 850 Euro zzgl. 5,67 Euro Zinsen (= 4 % Zinsen p.a., berechnet für 60 Tage Zahlungsaufschub) ist jetzt der 31.5.20..
Ich hoffe, bis dahin hat sich Ihre finanzielle Situation wieder entspannt.
Den Betrag buche ich bei Fälligkeit von Ihrem Konto ab: Kontonummer 123456, BLZ 123 456 00, Sparkasse Musterstadt. Bitte melden Sie dafür eine „Lastschrift im Abbuchungsverfahren“ bei Ihrer Bank an.
Sie erhalten diesen Brief in zweifacher Ausfertigung. Bitte bestätigen Sie unsere Vereinbarung, indem Sie ein Exemplar unterschreiben und mir bis zum 15.3.20.. per Post zurücksenden. Die Kopie Ihrer Anmeldung der Lastschrift bei Ihrer Bank fügen Sie bitte bei.
Ich freue mich, dass wir uns einig geworden sind und gerichtliche Schritte damit nicht notwendig werden.
Freundliche Grüße
Max Mustermann
Mit dieser Vereinbarung bin ich einverstanden.
……………………………………………………………….
(Ort, Datum Unterschrift)