So reagieren Sie, wenn Skonto zu Unrecht abgezogen wurde

Wenn Sie Skonto gewähren, dann wollen Sie damit eine zügige Bezahlung belohnen. Wer später zahlt und trotzdem Skonto abzieht, sollte damit nicht durchkommen. Lesen Sie, wie Sie richtig auf einen unberechtigten Skonto-Abzug reagieren. Manche Kunden ziehen Skonto, obwohl ihnen gar keines (mehr) zusteht. „Wegen ein paar Euro macht der Handwerker doch keinen Aufstand“, denken sich diese Kunden. Aber das sollten Sie sich nicht bieten lassen. Wenn Sie Ihre volle Leistung erbracht haben, steht Ihnen dafür auch der volle Rechnungsbetrag zu.
Inhaltsverzeichnis

Skonto-Frist überschritten

Auch wenn es sich nur um wenige Euro handelt, sollten Sie den unberechtigten Skonto-Abzug zurückfordern. Sie machen damit noch einmal deutlich, dass Sie mit dem Skonto nicht etwa einen zusätzlichen Rabatt gewähren, sondern eine schnelle Zahlung belohnen.

Musterformulierung

Vielen Dank für Ihre Überweisung! Allerdings habe ich festgestellt, dass Sie Skonto gezogen und damit den Frühzahler-Rabatt ausgeschöpft haben, obwohl die Frist hierfür (sie galt bis zum …) längst überschritten war. Bitte zahlen Sie deshalb den Betrag von xx EURO nach auf mein Konto …

Kein Skonto vereinbart

Noch wichtiger ist Ihre Reaktion, wenn im Vertrag mit Ihrem Kunden gar kein Skonto vorgesehen war. Denn falls er einfach Skonto abzieht und Sie das ohne Widerspruch hinnehmen, gilt der Skonto-Abzug für künftige Rechnungen als vereinbart (OLG Frankfurt/Main, 16.2.2001, 24 U 128/99)! Und das völlig unabhängig davon, ob Sie das Skonto mit einkalkuliert haben oder nicht! Deshalb sollten Sie in einem solchen Fall umgehend handeln:

Musterformulierung

Ihre Zahlung zu unserer Rechnung Nr. … vom … ist angekommen, vielen Dank. Nicht vereinbart war allerdings der Skonto-Abzug von 3 %. Bitte verstehen Sie: Ihnen als gutem und pünktlich zahlenden Kunden haben wir ohnehin einen sehr günstigen Preis gemacht. Ein weiterer Rabatt in Form von Skonto ist da leider nicht mehr möglich. Bitte überweisen Sie deshalb den fehlenden Betrag in Höhe von xx Euro auf unser Konto …

Skonto-Frist: Mit diesem einfachen Kniff können Sie Zahlungen beschleunigen

Wenn Sie Skonto gewähren, sollten Sie auf Ihren Rechnungen keine Standardfloskeln wie „2 % Skonto bei Zahlung binnen 10 Tagen“ verwenden.
Grund: 2 % klingt wenig und abstrakt, regt also nicht zur schnellen Zahlung an. Auch „10 Tage“ ist wenig konkret. 10 Tage ab wann? Ab Rechnungsdatum oder ab Erhalt der Rechnung? Und was ist, wenn der 10. Tag ein Samstag oder Sonntag ist?

Setzen Sie stattdessen einen konkreten Zahlungstermin und nennen Sie die konkrete Summe, die Ihr Kunde durch seine pünktliche Zahlung sparen kann:

„Wenn Sie den Rechnungsbetrag bis zum 31.8.2008 überweisen, sparen Sie 22,24 Euro– um diesen Skonto-Betrag können Sie die Rechnung dann nämlich kürzen.“ Sie werden sehen: Die durchschnittlichen Zahlungsfristen verkürzen sich dadurch.