In einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt wurden wirtschaftliche Konsequenzen der Mitbestimmung empirisch untersucht.
Betriebsleitung: Mitbestimmung fördert Wirtschaftlichkeit
Danach nützen Betriebsräte nicht nur den Beschäftigten, sondern auch der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Betriebe mit Betriebsrat sind produktiver und innovativer, haben eine geringere Fluktuation und verfolgen eine familienfreundlichere Personalpolitik. Laut Fazit von Prof. Dr. Jirjahns kommen verschiedene Studien zwar zu unterschiedlichen Ergebnissen, insgesamt zeichne sich aber ein positives Bild der betrieblichen Mitbestimmung ab.
Betriebsrat: Vertrauensvolles Verhältnis zum Management
Als Erklärung führt er ein vertrauensvolles Verhältnis von Belegschaft und Management an, welches dazu beiträgt, dass die Personalpolitik mehr auf die Wünsche der Mitarbeiter eingeht. Zusätzlich dient der Betriebsrat in Krisensituationen als Puffer zwischen Arbeitnehmer und Management.