Wissens-Stunde „Die Grundlagen des AGG“
Beschäftigte können sich in verschiedenster Art und Weise gegen Verstöße gegen das Diskriminierungsverbot nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wehren. Dies gilt sowohl für Benachteiligungen bei Verträgen, Vereinbarungen, aber auch sonstige Benachteiligungen im Arbeitsleben.
Als Gleichstellungsbeauftragte, Arbeitnehmer*innen-Vertretung oder Mitarbeiter*in in der Personalabteilung, sollten Sie den rechtlichen Rahmen des AGG kennen, um Diskriminierungen aufzudecken und im Falle eines Falles auch Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Gunsten der Mitarbeitenden einzusetzen.
In der Wissens-Stunde "Grundlagen des AGG" (online über Zoom) erfahren Sie in nur einer Stunde von Rechtsanwältin und Gleichstellungsexpertin Inge Horstkötter:
- Welche Diskriminierungen nach dem AGG verboten sind
- Welche Rechte Beschäftigte nach dem AGG haben
- Welche Pflichten nach dem AGG für Arbeitgeber*innen bestehen
- Was Sie tun können
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie Praxiswissen direkt mit an Ihren Schreibtisch.
Wir legen Wert auf Austausch und Interaktion
Nach dem einstündigen Fachvortrag nehmen wir uns noch 30 Minuten Zeit für Ihre individuellen Fragen. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Sie können sich sorgenfrei und ehrlich austauschen.
Ja, ich möchte an der Wissens-Stunde am 16. Mai 2022 um 13:00 Uhr zum Thema „Die Grundlagen des AGG“ zum Preis von 139€ (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen.