Kreative Ideen finden: Brainstorming – Definition, Ablauf & Tipps
Definition Brainstroming: Erfolgsschlüssel zur Ideenfindung
Das klassische Brainstorming, bei dem durch freie Assoziationen kreative Ideen zu einer Fragestellung gesammelt werden, gilt als einer der bekanntesten Kreativitätstechniken zur Ideenfindung.
Brainstorming: Quantität schafft Qualität
Das Motto bei dieser Ende der 1930er Jahre von dem amerikanischen Werbefachmann Alex F. Osborn entwickelten Methode lautet: Quantität schafft Qualität.
Das läuft in 2 Stufen ab: Zunächst lässt man die eher konventionellen Ideen „abfließen“, auf deren Basis dann originelle Geistesblitze („brainstorms“) gezündet werden.
Um den Ideenfluss nicht zu behindern und die benötigte Quantität zu erreichen, muss die Bewertung der Einfälle vollkommen ausgeklammert werden – was den Teilnehmern erfahrungsgemäß schwerfällt.
In 4 Schritten zu neuen Ideen: Der Ablauf der Brainstorming-Technik
Der Ablauf des klassischen Brainstormings erfolgt in 4 Schritten:
1. Schritt: Brainstorming-Methode vorstellen und erklären
Beginnen Sie die Sitzung, indem Sie das Prinzip des Brainstormings erläutern. Wichtig ist dabei:
- Machen Sie noch einmal deutlich, dass es um spontane, assoziative Äußerungen und nicht um ausgefeilte Ideen geht.
- Klären Sie die Teilnehmer über die (relativ knappe) Zeitvorgabe auf.
So stellen Sie klar, dass bei dieser temporeichen Technik für lange Überlegungen oder ausschweifende Erklärungen kein Platz ist.
2. Schritt: Festlegung der Fragestellung
Eine wichtige Voraussetzung für passende Ideen ist die genaue Erfassung der Fragestellung. Planen Sie daher zu Beginn 15 bis 20 Minuten ein, um
- das Thema vorzustellen,
- in einer Fragerunde der Teilnehmer abzuklären, um welche Themen es hier nicht geht, und
- die Fragestellung gegebenenfalls neu zu formulieren und für alle lesbar auf Flipchart oder Tafel zu notieren.
Tipp: Achten Sie jedoch auch darauf, dass das Thema nicht zerredet oder zu eng eingegrenzt wird. So stellen Sie sicher, dass nicht schon im Vorfeld die Zahl der Lösungsvarianten eingeschränkt wird.
3. Schritt: Das eigentliche Brainstorming – die kreative Ideensuche und -findung
Beginnen Sie Schritt 3 mit der Bitte um Spontanlösungen:
- Die Einfälle können laut in den Raum gerufen werden; das sorgt – anders als das Handheben – für Dynamik.
- Jeder Gedanke muss auf Flipchart oder Tafel festgehalten werden, denn Visualisierung regt den Ideenfluss an.
In der Regel sind nach ein paar Minuten alle Lösungsideen gefunden, die „auf der Hand liegen“. Jetzt ist der Kopf frei für originelle Überlegungen und fantasievolle Einfälle, die natürlich an die konventionellen Ideen anknüpfen können.
Für diese entscheidende Phase, das eigentliche Brainstorming, werden normalerweise nicht mehr als 15 bis 20 Minuten veranschlagt; danach nimmt erfahrungsgemäß die Häufung von Einfällen stark ab.
Übrigens: Die Ideen Ihrer Mitarbeiter sind oft Gold wert – denn diese bergen nicht selten ein hohes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in Ihrem Unternehmen.
4. Schritt: Auswertung der gefundenen Ideen
Die Bewertung der Ideen kann entweder direkt im Anschluss oder – zeitlich losgelöst – nach ein bis zwei Tagen erfolgen, und sie kann auch von einer anderen, „unbefangenen“ Gruppe vorgenommen werden.
Ein schriftliches Protokoll über die gemeinsam entwickelten Ideen, das die Teilnehmer im Anschluss an ein Brainstorming erhalten, erhöht die Motivation für künftige kreative Teamsitzungen.
Tipp: Informieren Sie die Gruppe auch über die Auswertung der Ideen und Auswirkungen für den Betrieb wie zum Beispiel:
- Kosteneinsparungen
- Umsatzsteigerung
Diese Art von Anerkennung, die im Übrigen immer kollektiv erfolgen sollte, wirkt im Hinblick auf weitere Kreativarbeit sehr motivierend!