Projektmanagement: 6 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Projekte

Projekte, Projekte und noch mehr Projekte. Dass der Anteil der Projektarbeit an der Gesamtwertschöpfung weiter rasant zunehmen wird, erscheint angesichts der Trends der Zeit wie auch zunehmender Dynamik logisch. Schließlich müssen all die neuen und zunehmend komplexeren Aufgaben umgesetzt werden, damit Unternehmen weiter am Markt mitspielen können. Doch was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Projektmanagement?
Inhaltsverzeichnis

6 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement: So werden Ihre Projekte ein Erfolg

Wer kennt das nicht: Manche Projekte laufen wie von selbst und bringen anschließend noch den gewünschten Erfolg. Andere Projekte wiederum laufen nur schleppend an und verfehlen in manchen Fällen sogar das Ziel. Doch woran liegt das? 

Im Projektmanagement gibt es spezielle Schlüsselfaktoren, die über den Erfolg des Projektes entscheiden. Damit auch Ihre Projekte ab sofort ein Erfolg werden, verraten wir Ihnen im folgenden die 6 wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projektmanagement.

Erfolgsfaktor 1: Projektprüfung

Die Grundsatzfrage muss hier lauten: Ist alles, was wir machen, gleichzeitig ein Projekt?

Routineaufgaben haben mit Projekten wenig gemein. Überprüfen Sie die Punkte, die ein Projekt charakterisieren. Ist ein Punkt nicht erfüllt, so ist es kein Projekt!

Erfolgsfaktor 2: KISS „Keep It Smart and Simple!“

Erfolgreiche Projekte brauchen keine komplexe Grundstruktur. Der Grundansatz heißt, alles so einfach wie möglich zu halten.

Natürlich müssen Ergebnisse erarbeitet, Termine eingehalten und das Budget überwacht werden. Dazu bedarf es aber nicht immer teurer Systeme, sondern einfache Darstellung und manuelle Terminboards können hier ausreichend sein.

Wichtig ist, dass im Vorfeld klare Regeln über IT-Systeme und Kommunikation festgelegt werden.

Erfolgsfaktor 3: Überblick

Wie bewahren Sie den Überblick über die Geschehnisse in der Produktion? Dabei geht es nicht um das Tagesgeschäft , sondern die Projekte.

Erfolgreiche Multiprojektmanager haben stets ein „1-Seiter“ als Status-quo-Anzeige verfügbar, die sie kurzfristig erläutern können. Dazu muss eine Übersicht über die laufenden Projekte der Abteilung und angrenzende Projekte (aus anderen Bereichen) vorhanden sein.

Erfolgsfaktor 4: Transparenz

Projekte bedeuten häufig Veränderungen für Ihre Mitarbeiter. Deshalb ist es wichtig, die Ergebnisse auf verständlichem Niveau darzustellen.

Sicherlich muss hier – je nachdem wie heikel das Projekt ist – abgewogen werden, welche Ergebnisse man veröffentlichen will und welche nicht. Wichtig ist auch, dass Sie Ihren Mitarbeitern überhaupt Informationen bereitstellen.

Erfolgsfaktor 5: Ressourcen

Strategische und wirtschaft liche Aspekte begründen die erste zu treffende Entscheidung für oder gegen ein Projekt.

  • Aber stehen für das geplante Projekt die Ressourcen zur Verfügung?
  • Können Ihre Mitarbeiter die geplante Arbeit leisten?

Ein übergreifendes Ressourcenmanagement macht potenzielle Engpässe bei Ihren Mitarbeitern genauso transparent wie die Überlastung Einzelner.

Überprüfen Sie deshalb nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die entsprechende Qualifikation der einzelnen Personen, ob diese überhaupt tauglich für die zu erfüllenden Auf gaben sind und ob diese sich auch in ein Projektteam integrieren können.

Erfolgsfaktor 6: Top-Management

Erfolgreiches Projektmanagement erfordert eine ganzheitliche Unternehmens- und Projektkultur – und die fängt beim Top-Management an. Als Produktionsleiter sind Sie Mitglied im oberen Führungskreis und somit oftmals „Auftraggeber“ für ein Projekt.

Stehen Sie nicht hinter einem Projekt, werden der Erfolg und das Engagement eher niedrig ausfallen. Viele Projekte scheitern genau an dieser Konsequenz und dem Interesse der Führung! Sorgen Sie für die entsprechende Projektkultur. Dazu gehören die hier beschriebenen Erfolgsfaktoren!