Hin und wieder werden Ihnen Entscheidungssituationen begegnen, bei denen Sie ins Stocken geraten, weil Sie sich unsicher fühlen oder Angst vor einer Fehlentscheidung haben. In solchen Fällen hilft Ihnen der folgende Weg, zur richtigen Entscheidung zu gelangen:
So treffen Sie gute Entscheidungen
- Formulieren Sie zunächst das Ziel, auf das Ihre Entscheidung hinführen soll. Halten Sie es am besten schriftlich fest. Sie können das Ziel auch als zentrales Thema in die Mitte eines großen Blattes schreiben.
- Notieren Sie alle Entscheidungsalternativen, die Ihnen einfallen. Gruppieren Sie diese einzelnen Alternativen um Ihr zentrales Ziel herum, sozusagen als Mindmap. Notieren Sie zu jeder Entscheidungsalternative die positiven und negativen Folgen.
- Beziehen Sie Dritte in Ihre Entscheidung ein. Sprechen Sie mit denen, die von den Folgen Ihrer Entscheidung mitbetroffen wären. Das hilft Ihnen beim Abwägen und beugt späteren Konflikten vor.
- Lassen Sie Ihre Intuition mitentscheiden. Das hat nichts mit Gefühlsduselei oder übersinnlichen Fähigkeiten zu tun – ganz im Gegenteil: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass im Rahmen der Intuition komplexe Prozesse in unserem Gehirn ablaufen, die ganz ohne unser Zutun zu treffsicheren Entscheidungen oder guten Lösungswegen führen.
- Treffen Sie Ihre Wahl. Nun haben Sie alle notwendigen Voraussetzungen, um die richtige Entscheidung treffen zu können: die sachlichen Entscheidungsalternativen und Ihr Bauchgefühl. Sie haben keinen Grund mehr zu zögern. Entscheiden Sie sich für eine Alternative und setzen Sie diese beherzt um.