1. Funktion: Ihr Businessplan zeigt die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee
Ist es überhaupt ratsam, die geplante Umstrukturierung, Erweiterung, Um-, Aus- oder Neugründung in Angriff zu nehmen? Ihr Businessplan ermöglicht Ihnen, diese Frage fundiert zu beantworten.
Bevor Sie wesentliche wirtschaftliche Verpflichtungen eingehen, zeichnet Ihr Businessplan Ihnen ein Bild der Auswirkungen Ihrer Absichten.
Da Sie alle Inhalte genau darstellen müssen sind Sie gezwungen, alle Aspekte Ihres Vorhabens zu überprüfen. So haben Sie die Chance, das Ganze rechtzeitig und ohne größere Verluste umzuplanen oder gar abzublasen.
2. Funktion: Ihr Geschäftsplan qualifiziert Sie am konkreten Projekt
Diese Funktion erfüllt Ihr Businessplan nur dann, wenn Sie ihn weitestgehend selbst erarbeiten. Das bedeutet:
- Recherchieren Sie alle notwendigen Daten und Fakten selbst.
- Prüfen Sie jede Berechnung.
- Führen Sie die wichtigsten Gespräche mit Projektpartnern persönlich.
- Lassen Sie sich jeden für Sie neuen juristischen, steuerlichen, betriebswirtschaftlichen oder finanziellen Sachverhalt vom Experten so lange erläutern, bis Sie alles beherrschen.
Wählen Sie nicht die bequeme Lösung, Unangenehmes ausschließlich durch Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Externe ausarbeiten zu lassen.
Denn: Das nimmt Ihnen die Chance, genau das zu lernen, was Sie für das erfolgreiche Umsetzen Ihrer Pläne beherrschen müssen.
Nutzen Sie den Trainingseffekt: Während Sie nämlich recherchieren und Ihren Businessplan erarbeiten, erwerben Sie viele neue, für Ihren späteren Erfolg wesentliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse: Sie lernen am eigenen Projekt. Hinzu kommt, dass sich damit später Ihr Zeitbedarf für ähnliche unternehmerische Aufgaben reduziert.
Selbstverständlich können Sie sich durch kompetente Berater und Partner unterstützen lassen. Das darf jedoch niemals so weit gehen, dass Sie Ihren Businessplan nicht mehr selbst erarbeiten und die Aussagen und Zahlen darin nicht nachvollziehen, präsentieren und umsetzen können.
3. Funktion: Ihr Businessplan hilft bei Verhandlungen
Nutzen Sie Ihren Businessplan als Argumentationshilfe für Verhandlungen mit Banken, Lieferanten, Kunden und anderen Partnern.
Da Sie Ihr Konzept selbst erarbeitet und bis ins Detail durchdacht haben, wird Sie bei diesen Bewährungsproben keine Frage aus der Fassung bringen - Sie haben sofort die überzeugenden Fakten parat.
Gerade Finanzierungspartner wie Banken oder Beteiligungsgesellschaften wollen in Verhandlungen einen fähigen und souveränen Unternehmer oder Gründer erleben. Sie werden nur dann Ihre Ziele erreichen, wenn Sie Ihr gutes Konzept auch kompetent erläutern und vertreten.
Lassen Sie sich beim Erarbeiten Ihres qualifizierten Businessplanes nicht durch Dritte beirren: Natürlich gibt es Fälle, in denen eine schlichte Ertragsvorschau zum Finanzierungsziel geführt hat.
Zuweilen liegt das aber an den erstklassigen Sicherheiten, die dem Geldgeber geboten wurden. Über den langfristigen Erfolg gibt diese Finanzierungsentscheidung jedoch keine Auskunft.
4. Funktion: Ihr Geschäftsplan ist Ihr Leitfaden und hilft bei der Unternehmenssteuerung
Nutzen Sie Ihren Businessplan als Steuerungs- und Controlling-Instrument:
Es ist ein Leitfaden zur Abwicklung Ihres Projektes, ob es sich nun um eine Geschäftserweiterung oder eine Gründung, eine Beteiligung oder eine Unternehmensnachfolge handelt.
Prüfen Sie im Verlauf Ihrer Projektrealisierung anhand der wesentlichen Punkte Ihres Businessplanes, wie Sie Ihre Ziele erreichen. Schreiben Sie dabei Ihre Planung sowohl qualitativ als auch quantitativ fort.