Konkurrenz-Beobachtung: So lernen Sie von Ihren Wettbewerbern

Eine wichtige Aussage, die Sie in Ihrem Businessplan darstellen müssen, ist die Darstellung Ihres Unternehmens im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern. Sie kommen also um eine intensive Konkurrenz-Beobachtung nicht herum. Immerhin sind Sie nicht der einzige, der sich Gedanken darüber macht, was man Ihren Kunden anbieten und wie man sie zufrieden stellen kann.
Inhaltsverzeichnis

Möglichkeiten der Konkurrenz-Beobachtung

Sie haben mehrere Möglichkeiten, um an die notwendigen Informationen zu kommen:

  • Sie selbst kontaktieren als “Kunde” Ihren Wettbewerber. Das funktioniert aber nur, wenn man Sie nicht persönlich kennt oder die Erkundigung telefonisch ablaufen kann.
  • Wollen oder können Sie selbst nicht forschen, bitten Sie ruhig einen Freund um einen Testanruf oder Testbesuch. Er wird zudem unvoreingenommener sein als Sie selbst.
  • Wollen Sie eine Vielzahl verwertbarer Eindrücke erhalten, können Sie eine Untersuchung auch in Auftrag geben – z. B. als Projektarbeit an Schüler/Studenten einer Wirtschaftsschule oder Hochschule.
  • Eine professionelle Konkurrenzanalyse können Sie auch von Marktforschern erstellen lassen. Das ist zwar teurer, bringt aber für Ihre Geschäftsstrategie enormen Nutzen (Adressen im örtlichen Branchenbuch).

Konkurrenz-Beobachtung hat nichts Unlauteres an sich – so lange Sie bzw. von Ihnen Beauftragte sich wie ganz normale Kunden verhalten. Auch Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Konkurrenten sich ein Bild von Ihnen machen. Natürlich ist die Grenze erreicht, wenn es jemand darauf anlegt, Geschäftsgeheimnisse auszuspionieren.

Checkliste für Ihre Konkurrenz-Beobachtung

Welche Konkurrenten sind auf Ihrem Markt aktiv? Erstellen Sie zunächst eine Liste, und beantworten Sie dann die folgenden Fragen für jeden einzelnen Konkurrenten.

  1. Welche Produktpalette bietet der Wettbewerber an?
  2. Hat er außergewöhnliche Waren-Angebote im Programm?
  3. Welche Service-Leistungen erbringt er?
  4. Wie ist sein Preisniveau?
  5. Was plant er für die Zukunft?
  6. Welche Aussagen trifft der Konkurrent in seiner Werbung?
  7. Welche Werbemedien nutzt er?
  8. Wie werden Kunden behandelt hinsichtlich Freundlichkeit, Beratungsqualität, Verkaufsgeschick?
  9. Wie ist sein Image zu bewerten?
  10. Sind seine Mitarbeiter motiviert?
  11. Herrscht ein gutes Betriebsklima?
  12. Wie sind die Geschäftsräume ausgestattet?
  13. Ist das Konkurrenzunternehmen gut erreichbar? Per Telefon, über das Internet, persönlich (Standort, Parkplätze, Öffnungszeiten)?
  14. Gibt es Anzeichen für Kooperationen mit anderen Unternehmen?
  15. Was haben Sie vermisst?

Vergleichen Sie die Ergebnisse mit der Einschätzung Ihres eigenen Unternehmens. Werten Sie aus, welche Stärken und Schwächen Sie gegenüber Ihren Wettbewerbern haben. Überlegen Sie sich drei konkrete Maßnahmen, die Sie sofort in die Wege leiten, um Stärken auszubauen und Schwächen zu beheben.

Fazit: Behalten Sie Ihre Konkurrenz im Auge, dann können Sie gute Ideen erkennen und auch für Ihr Unternehmen umsetzen sowie offensichtliche Fehler vermeiden. Über die alltägliche Beobachtung hinaus sollten Sie sich dem Thema regelmäßig etwa zweimal im Jahr intensiver widmen und versuchen, alle wichtigen Informationen systematisch zusammenzutragen.