Anhand der folgenden Checkliste können Sie schnell prüfen, ob Sie alle relevanten Vorkehrungen getroffen haben. Überall, wo Sie mit „Nein“ antworten müssen, sollten Sie Ihr Schutzkonzept noch einmal überprüfen und nachbessern!
Kurzcheck: Schaltordnung:
- Wurden Schalthandlungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung umfassend berücksichtigt? Wurden aus den Ergebnissen nachweislich wirksame Schutzmaßnahmen abgeleitet? Ist sichergestellt, dass Schaltberechtigte laufend weiter qualifiziert werden?
- Haben Sie im Betrieb eine Schaltordnung erstellt, in der alle erteilten Schaltberechtigungen festgehalten sind?
- Ist genau formuliert, welche Berechtigungen eine volle Schaltberechtigung umfasst?
- Ist genau formuliert, welche Berechtigungen eine begrenzte Schaltberechtigung umfasst?
- Wurden, falls erforderlich, zusätzlich Schaltberechtigungen für besondere Betriebszustände vergeben?
- Ist gewährleistet, dass nur qualifizierte, unterwiesene Beschäftigte Schalthandlungen ausführen?
- Ist sichergestellt, dass Kollegen, die nicht mit Schalthandlungen betraut sind, mit Zutrittsverboten o. Ä. vor den Auswirkungen von Schalthandlungen geschützt sind?
- Wurden für alle anfallenden Schalthandlungen Betriebs- und Arbeitsanweisungen erstellt?
- Ist gewährleistet, dass niemand ohne Schalterlaubnis Schalthandlungen ausführt?
- Wissen alle Beschäftigten, dass das Schalten ohne Schaltauftrag verboten ist?
- Werden Verstöße gegen Schutzbestimmungen umgehend geahndet, damit sich leichtsinniges Verhalten nicht einschleichen kann?
- Finden im Betrieb im Rahmen der Vergabe von Schaltaufträgen auch Schaltgespräche statt? Dabei weist der Anlagenverantwortliche, der die unmittelbare Verantwortung für den Betrieb der Anlage trägt, einen schaltberechtigten Kollegen oder Untergebenen an, eine genau bezeichnete Schaltung in einer elektrischen Anlage durchzuführen.
- Liegen für umfangreiche Schalthandlungen Schaltprogramme vor, die alle erforderlichen Einzelschritte festlegen?
- Ist geregelt, welche Hilfsmittel bei Schalthandlungen benutzt werden dürfen?
- Ist festgelegt, welche Personen mit welcher Qualifikation beim Schalten anwesend sein dürfen?
- Gibt es einen wirksamen Schaltfehlerschutz? Dieser verhindert das unzulässige Öffnen oder Schließen von Schaltgeräten. Genutzt werden u. a. mechanische Verriegelungsvorrichtungen, bei komplexen Anlagen erfolgt der Schaltfehlerschutz oft softwaregesteuert.
- Werden alle Maßnahmen schriftlich dokumentiert? Dazu gehört der schriftliche Nachweis aller Schalthandlungen.