Factoring bedeutet, dass Sie Ihre Forderung an einen Dritten verkaufen. Oder anders ausgedrückt: Mit Factoring machen Sie Ihre Forderungen zu Geld, das Ihnen sofort zur Verfügung steht - zunächst nicht in voller Höhe des ursprünglichen Forderungsbetrags, aber dafür eben besonders schnell.
Ihr Partner beim Factoring ist der sogenannte Factor, also ein Geldinstitut, an das Sie Ihre Geldforderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen verkaufen.
Für Sie wird Factoring vor allem dann attraktiv, wenn Sie viele Stammkunden haben, die weitgefasste Zahlungsziele beanspruchen. Dann rechnet sich Factoring in der Regel schon, weil Sie durch Ihre neu gewonnene Liquidität in der Lage sind, alle Skonti wahrzunehmen.
In der Regel überprüft der Factor jedes Unternehmen, dem er Factoring anbietet, sehr genau. Wenn Sie Factoring nutzen wollen, müssen Sie folglich eine Reihe von Kriterien erfüllen. Wichtig ist vor allem die Zahl Ihrer Kunden. Je größer Ihr Abnehmerstamm ist, desto geringer ist für den Factor das Risiko. Zudem wollen die Factors genau über Ihre Marktposition, Ihre Debitoren und Ihre Produkte Bescheid wissen.
Die Vorteile von Factoring
Sofortige Liquidität: Sie bauen hohe Forderungen sofort ab und lassen Sie in Zukunft gar nicht erst entstehen.
Geringeres Ausfallrisiko: Ihr Factor prüft Schuldner auf Kreditwürdigkeit und schützt Sie vor unliebsamen Überraschungen.
Schlechte Auftragslage?
"Selbstständig heute" verrät Ihnen neue Werbeideen, die besten Kostenspartipps und wie Sie Ihr Geld von faulen Kunden bekommen. Auf 8 Seiten im Monat - denn als Unternehmer haben Sie keine Zeit für Bücher und Theorie!
Testen Sie "Selbstständig heute" jetzt 30 Tage lang gratis!
Vorsprung gegenüber der Konkurrenz: Sie können Ihren Kunden - in Absprache mit dem Factor - größere Zahlungsziele einräumen und auf diese Weise Wettbewerbsvorteile nutzen.
Mehr Zeit für die eigentliche unternehmerische Tätigkeit: Die Übernahme Ihrer kompletten Debitoren-Buchhaltung gehört zum kompletten Serviceangebot des Factors, einschließlich des Mahnwesens, Erstellung von Statistiken, Beschaffung von Auskünften etc.
Steuervergünstigung: Sie erzielen steuerliche Vorteile, da die Gebühren des Factoring ebenso wie Vorschusszinsen absetzbar sind.
Wegfall von Kreditversicherungen: Ihr Factor versichert Ihre Forderungen - dies ist in der Gebühr enthalten. Regelmäßige Bonitätsprüfung Ihrer Kunden.
Bessere Skontoausnutzung im Einkauf: Da Sie durch Factoring keinen Liquiditätsengpass mehr haben, müssen Sie nicht mehr auf Skonti und Rabatte verzichten.
Kein Mindestumsatz erforderlich: Auch Kleinbetriebe und Existenzgründer können die Vorteile des Factoring genießen.