Wenn Zahlungsausfall droht: Forderungsverzicht gegen Besserungsschein
Wenn Sie den Eindruck haben, dass ein Kunde Ihre Rechnung nicht bezahlen kann, sollten Sie umgehend aktiv werden. Das müssen nicht in jedem Fall die üblichen Mahnungen und Zahlungsaufforderungen sein. Sie können auch eine gütliche Einigung in Erwägung ziehen, um Ihr Geld zu bekommen. Je früher Sie damit beginnen, desto größer sind Ihre Chancen, Ihr Geld, oder zumindest einen Teil davon, zu erhalten.
Mit einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein verzichten Sie auf einen Teil Ihrer Forderung. Gleichzeitig vereinbaren Sie, dass der Schuldner die Zahlung nachholt, sobald sich seine finanzielle Lage bessert. Das kann sinnvoll sein, wenn das Unternehmen des Schuldners ohne den Teilerlass Insolvenz anmelden müsste, Sie aber davon ausgehen, dass das Unternehmen demnächst wieder Gewinne einfährt. Die Verbindlichkeiten gegenüber Ihrem Unternehmen werden durch einen Forderungsverzicht gegen Besserungsschein vorübergehend getilgt. Eine Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit kann so kurzfristig abgewendet werden.
Beispiel: Sie haben eine Forderung in Höhe von 10.000 € gegen einen Schuldner. Sie vereinbaren mit ihm, dass er Ihnen sofort 5.000 € zahlt und der Rest erlassen wird – aber nur, wenn das Unternehmen im nächsten Jahr weniger als 50.000 € Gewinn macht. Andernfalls erhalten Sie auch die zweiten 5.000 €.
Verjährung ausschließen, wenn Sie Forderungsverzicht gegen Besserungsschein vereinbaren
Nehmen Sie in die Vereinbarung unbedingt einen Verzicht Ihres Schuldners auf die Einrede der Verjährung auf. Unterlassen Sie dies, braucht ein Schuldner trotz Besserungsscheins nicht zu zahlen, wenn er später wieder Gewinne erwirtschaftet. In den meisten Fällen beträgt die Verjährung 3 Jahre, die schnell verstreichen können.
Musterformulierung für einen Forderungsverzicht gegen Besserungsschein
S schuldet G einen Betrag in Höhe von _____ €. S und G sind sich darüber einig, dass von dieser Forderung __% erlöschen, so dass S an G noch einen Betrag in Höhe von
_____ € zu zahlen hat. Die erloschenen Forderungsteile werden dann wieder aufleben, wenn der Jahresgewinn des S einen Betrag von _____ € erreicht oder übersteigt. S verzichtet hinsichtlich der erloschenen Teilforderungen bis zum __.__.____ auf die Einrede der Verjährung. S verpflichtet sich, G regelmäßig, d. h. jeweils zum 15.1. und zum 15.6. eines Jahres ein Vermögensverzeichnis vorzulegen.