So revolutioniert E-Commerce den Vertrieb und Verkauf
Die vielfältigen Möglichkeiten des E-Commerce haben die vertrieblichen Aktivitäten vieler Unternehmen in den letzten Jahren ziemlich auf den Kopf gestellt. Denn hierunter werden nicht nur die Onlineverkäufe von Produkten oder Dienstleistungen zusammengefasst, sondern auch der Einkauf über das Internet, Maßnahmen im Webmarketing und die Kontaktaufnahme zum Kunden über das Internet. Kein Unternehmen kommt heute ohne eine Website aus, die zumindest die potenziellen Interessenten über die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme in Kenntnis setzt.
E-Commerce bietet Ihnen und Ihren Kunden viele Vorteile
Komfortabel ist, dass die Online-Shops rund um die Uhr geöffnet sind, egal ob am Wochen- oder Feiertag, denn Ladenschlussgesetze gelten nicht für das Internet. Hochinteressant ist es für viele Käufer auch, in „Echtzeit“ einzukaufen. So ist die Auswahl und Bestellung vom heimischen Sofa aus mit wenigen Klicks erledigt, die Fahrt in die Innenstadt entfällt ebenso wie das Ausfüllen und zur Post bringen von schriftlichen Katalogbestellungen.
Die ersten Jahre des E-Commerce waren von einer großen Unsicherheit geprägt. Werden wirklich alle Kundengruppen, z.B. ganz gleich welchen Alters, wirklich eine Onlineaffinität entwickeln? Welche technischen Investitionen muss man durchführen und lohnen sich diese? Schließlich waren die Anfangsinvestitionen zunächst immens hoch. Heute setzen sich immer mehr Open-Source-Lösungen zum Aufbau eines Onlineshops durch, die gerade für kleine Unternehmen sehr gut geeignet sind.
Und auch die Entstehung vieler Marktplätze hat den Boom weiter vorangetrieben. Hier können Unternehmen, bspw. über Amazon oder Ebay, auf die Reichweite, die Suchfunktionen, das Warenkorbsystem etc. von anderen Anbietern zugreifen. Für diese Dienstleistungen fallen Gebühren und oder Provisionen an. So verzichten Unternehmen zwar auf einen Teil ihrer Marge, gewinnen jedoch an Reichweite und Flexibilität hinzu.
Doch auch das E-Commerce hat so seine Tücken
Die rasante technische Entwicklung hat auch leider ihre Schattenseiten. Denn neben den innovativen Möglichkeiten, Produkte zu bewerben, zu vertreiben oder über sie zu kommunizieren, öffnen sich auch ständig neue Einfallstore für Kriminelle. So kommt der IT-Sicherheit gerade bei im E-Commerce tätigen Unternehmen eine immer stärkere Bedeutung zu. Ein Unternehmen, dessen Kundendaten gehackt und missbraucht werden, kommt in ernsthafte und langfristige Probleme. Es gab in der letzten Zeit immer wieder Vorfälle, bei denen Kundendaten nicht ausreichend geschützt waren und die das Vertrauen vieler Verbraucher in den Onlineverkauf geschmälert haben.
Zum Experten für Mitarbeiterbindung durch mehr Mitarbeiterbegeisterung
Kompakter Überblick für PR- und Marketingverantwortliche rund um das Thema Datenschutz
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock