Mehrwert bieten
Online-Videos sollten dem Betrachter stets einen
Nutzen bieten. Neue Technologien und Innovationen können beschrieben, Produkte und ihre Features vorgeführt oder Insider-Tipps gegeben werden. Bereits ein kurzer, selbsterklärender Titel sollte den Betrachter neugierig auf die Informationen machen. Kunden interessieren sich beispielsweise für Servicevideos wie Anleitungen oder Nutzen und Einsatz der Produkte.
Reine Erfolgsgeschichten und platte Werbesprüche langweilendagegen.
Kurz und knapp bleiben
Laut einer Studie der Analysten von
Tubemogul sind die
ersten zehn Sekunden entscheidend dafür, ob ein Betrachter sich ein Video weiter anschaut oder wegklickt. Im Idealfall gestalten Sie Ihre Clips so, dass schnell ein Nutzen aufgezeigt oder ein Spannungsbogen aufgebaut wird, der den Zuschauer vor dem Bildschirm fesselt. Insgesamt sollten die Videos kurz und knackig gestaltet sein. Je nach Art und Thema sind
eine bis maximal fünf Minuten optimal.
Genre variieren
Unternehmen sollten zwischen verschiedenen Arten von Videos variieren. Neben
Produktvideos, die nur einen Artikel vorstellen und von einem Sprecher aus dem Off begleitet werden, können auch
moderierte Verkaufspräsentationen produziert werden. Um die eigene Kompetenz auf bestimmten Themengebieten zu beweisen, bieten sich werbeneutrale Statements zu Marktrends, Tipps zu Technologien oder Kommentare zu Branchen-News an.
Dynamik
Neben dem Inhalt ist bei Videos die Art der Darstellung sehr wichtig. Langweilige, statische Einstellungen oder monologartig präsentierte Vorträge werden nach ein paar Sekunden weggeklickt.
Kreative und dynamische Clipsmit Schnitten und Überblendungen wirken unterhaltend – sind aber beispielsweise bei einem Blog kein Muss. Tipp: Immer an einen professionellen Vor- und Abspann denken und Name und Funktion des Sprechers einblenden. Vor allem Kontaktdaten am Ende des Clips sind wichtig. (Ergänzung: Und der erste Kommentar darunter.
Aktive Verbreitung im Web
Um die Reichweite der eigenen Clips zu optimieren, sollten Unternehmen die Videos aktiv im Netz verbreiten. Neben einer prominenten Platzierung auf der Webseite lässt sich das Video auch in anderen Video-Portalen, Sozialen Netzwerken und Foren hochladen. Videos können hier von den Usern, Kunden und Interessenten leicht gefunden und auch weiterverbreitet werden. Clips, die von direkten Kontakten empfohlen wurden, werden vom Empfänger positiv aufgenommen. Das macht das Thema
Facebook für Sie spannend!
Suchmaschinenoptimierung durchführen
Die Videos sollten für
Suchmaschinen optimal auffindbar sein. Google bietet eine
direkte Anmeldung der Video-Datei. Die Suchmaschine hat hierfür sogenannte Video-Sitemaps eingerichtet, die ähnlich wie normale Sitemaps funktionieren. Die im XML geschriebenen Dateien enthalten möglichst viele Informationen zu den Clips. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang keywordoptimierte Titel und Beschreibungen.