Die Redaktion antwortete dem Leser Folgendes: Das Durchsetzen von Preiserhöhungen ist immer ein (sehr) heikles Thema. Doch Sie können sich das Vertriebsleben leichter machen, wenn Sie (zum Beispiel bei der Geschäftsleitung) erreichen, dass eine allfällige Preiserhöhung nicht 'alleine' dasteht, sondern beispielsweise mit einer Qualitätserhöhung oder einem zusätzlichen, für den Kunden nutzbringenden Service/Vorteil daherkommt.
Merke: Preiserhöhungen lassen sich noch am ehesten vermitteln, wenn sie mit einer Aufwertung des Produkts/ des Angebots verbunden sind, beispielsweise in der Aufmachung und der Produktqualität.
Aber auch das Timing ist entscheidend
Derzeit zeigen - beispielsweise - die Rohstoffpreise fallende Tendenz. Ihre Verkäufer werden sich also das Argument anhören müssen: 'Warum erhöht Ihr jetzt die Preise, wo die Rohstoffpreise doch fallen?' Mit anderen Worten: Der Zeitpunkt ist ungünstig (siehe auch den Beitrag auf den Seiten 1 und 2). Lassen sich Preiserhöhungen trotzdem nicht vermeiden, bleibt Ihnen nur, sich und alle im Verkauf Tätigen sorgsam mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen und stichhaltige Argumente für die Preiserhöhung zu finden, die der Kunde auch nachvollziehen kann. Auch hier hilft letztendlich dann der Hinweis auf „(noch) bessere Qualität“ oder umfangreicheren, für den Kunden vorteilhaften Service.
Tipp: Eine weitere Möglichkeit ist es, die Packungsgrößen zu verkleinern. Dies darf allerdings nur einmal geschehen, wenn die Marke beziehungsweise Ihr Produkt/Ruf nicht beschädigt werden sollen.
Mehr zum Thema Verkaufsgespräche
- Verhandlungsführung im Verkauf: Achten Sie auf die Körpersprache der Beisitzer
- Verkaufsgespräche: Warum der erste Satz schnell der letzte sein kann - und wie Sie das verhindern!
- Verkaufsgespräche: Vergleich statt Preissenkung anbieten
- Verkaufsgespräche: So steigern Sie die Abschlussrate
- Die 8 Todsünden im Verkaufsgespräch