Vertriebs-Projekte erfolgreich managen mit der VMI-Matrix
Die VMI-Matrix: Drei Buchstaben für mehr Erfolg
Die Buchstaben VMI stehen für den Status, den die Beteiligten haben:
- V steht für Verantwortung des betreffenden Mitarbeiters für das Arbeitsprojekt. Hier geht es um die statusgerechte Zielerreichung unter Einhaltung der Termin- und Ressourcenvorgaben.
- M steht für die unterstützende Mitwirkung eines Mitarbeiters. Der Anstoß kommt von der verantwortlichen Person,ansonsten wird von Eigeninitiative und Eigenverantwortung ausgegangen.
- I steht für Information. Der Mitarbeiter wird über Ergebnisse und Ereignisse des Arbeitspakets informiert. Dieser Mitarbeiter muss selbst nicht aktiv werden, sondern der Verantwortliche hat die Bringschuld für sämtliche relevante Informationen.
Ihre Vorteile: Klare Verhältnisse, gezielte Kommunikation
Durch die klare Kompetenzverteilung vermeiden Sie Missverständnisse und Konflikte unter den Mitwirkenden.
Außerdem ist die VMI-Matrix zugleich Grundlage für die Gestaltung der Kommunikation im Projektteam, dem Projektumfeld und dem Schnittstellenmanagement.
Beispiel für eine VMI-Matrix
Zur Erstellung der VMI-Matrix definieren Sie Prozesse bzw. Teilprozesse des Projekts, die Sie in der ersten senkrechten Spalte eintragen.
In der obersten waagerechten Zeile stehen alle beteiligten Personen und gegebenenfalls zu beteiligende Stakeholder (z. B. Kunden).
Wichtig:
- Tragen Sie keine anonymen Abteilungen ein, sondern reale Personen, am besten mit deren Kontaktdaten.
- Die Reihen zeigen, wie eine Teilaufgabe koordiniert wird und welche Abhängigkeiten bestehen.
- Die Spalten zeigen, wer in die Aktivitäten involviert ist und welche Funktion er einnimmt.
Prüfen Sie die Zeilen horizontal:
Viele M: Sind zu viele Personen involviert? Achtung: Reibungspunkte könnten entstehen.
Kein V: Wer trägt Verantwortung für den Teilprozess X?
Viele I: Müssen alle davon wissen? Prüfen Sie die Spalten vertikal
Viele V: Zu viel Arbeit für eine Person?
Kein Leerraum: Ist die Person überlastet?
Einzelne Prozesse für Projekt XY | Frau Meier | Herr Schuh | Frau Meister |
Leitung | V | ||
Planung | I | V | |
Kick-Off-Meeting | M | I | V |
Entwicklungssprint | M | ||
Qualitätskontrolle | M | V | |
Testphase | M | I | V |
Feedbackschleifen | M | ||
Optimierungen | M | I |