Stellen Sie Aufwand und Ertrag gegenüber
Um überhaupt eine Erfolgskontrolle im Fundraising durchführen zu können, sollten Sie messen, ob der Aufwand, den Sie betreiben, auch im Verhältnis zu dem Ertrag steht, den Sie mit den Fundraising-Maßnahmen erzielen.
Typische Aufwände für Fundraising-Maßnahmen sind
- Löhne und Gehälter für Mitarbeiter und Honorarkräfte,
- Kosten für Büroräume, Arbeitsmaterialien und Computer(-Ausstattung),
- Kosten für den Versand von Mailings etc.
Typische Erträge durch Fundraising-Maßnahmen sind
- Mitgliedsbeiträge,
- Spendeneinnahmen,
- Gelder und Sachspenden aus Erbschaften etc.
Hinweis: Auch wenn eine Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden ist, sollten Sie keinesfalls darauf verzichten. Nur so können Sie eine erfolgreiche Erfolgskontrolle im Fundraising dauerhaft durchführen und sichergehen, dass Sie die richtigen Fundraising-Maßnahmen initiiert haben.
Berechnen Sie den Return on Investment (ROI)
Der ROI stellt das Verhältnis von Aufwand zum Ertrag dar und errechnet sich wie folgt: ROI = Ertrag : Aufwand
Beispiel für eine ROI-Berechnung
| Aufwand in € | Ertrag in € | Gewinn in € | Anteil in % | ROI |
Mitgliederbeiträge | 50.000 | 220.000 | 170.000 | 51,8 | 4,4 |
Mailings | 13.000 | 56.000 | 43.000 | 25,1 | 4,3 |
Nachlässe | 25.000 | 10.000 | -15.000 | 8,8 | 0,4 |
Sachspenden | 1.000 | 5.000 | 4.000 | 2,5 | 5,0 |
Geldauflagen | 100 | 500 | 500 | 0,3 | 5,0 |
Bewerten Sie die Ergebnisse der ROI-Berechnung
ROI | Note | Erklärung |
geringer als 1 | mangelhaft | Der Aufwand ist größer als der Ertrag; dieses Verhältnis darf nur bei einer einmaligen und kostenintensiven Investition entstehen und muss schnellstens ausgeglichen werden. |
1 | unzureichend | Aufwand und Ertrag sind gleich, damit können keine gemeinnützigen Projekte gefördert werden. |
2–4 | befriedigend | Der Ertrag entspricht dem 2- bis 4-Fachen des Aufwands, wobei letzter Wert für die Zukunftssicherung Ihrer Organisation mindestens erreicht werden sollte. |
5–9 | gut | Der Ertrag entspricht dem 5-Fachen des Aufwands; damit ist Ihre Organisation zukunftssicher. |
10 und mehr | sehr gut | ist nur in Teilbereichen zu erzielen |
Auswertung der Beispiel-ROI-Berechnung
In dem oben genannten Beispiel erzielen Mitgliederbeiträge und Mailings einen befriedigenden ROI. Diese Fundraising-Instrumente sollten Sie daher noch ausbauen, zumal der Gesamtanteil an allen Fundraising-Instrumenten sehr groß ist. Sachspenden und Geldauflagen liefern einen guten ROI, allerdings ist ihr Anteil sehr gering. Nachlässe verursachen dagegen mehr Aufwand, als sie einbringen. Sie sollten daher dieses Fundraising-Instrument überden