Jens Holtmann, Chefredakteur des Fachinformationsdienstes Einkaufsmanager, stellt Ihnen heute drei nützliche Recherchequellen sowie die wichtigsten Abkürzungen vor.
Wo können Sie Zolltarifnummern finden?
- Steuern und Zollunion; die offizielle Unions-Seite mit einem E-Learning- Kurs in Sachen Steuern und Zoll
- Destatis, die Seite des Statistischen Bundesamts, bietet die Nomenklatur als Datei-Download an
- Zolltarifnummern; von der Würzburger Marketing-Agentur „NG Marketing“ betriebene, sehr ausführliche Seite mit vielen Zusatzinformationen über Zollämter, Zollgebühren, Abkürzungen und Linksammlungen
Direkte Suche nach TARIC oder Warenbeschreibung:
Besuchen Sie hierzu die Seite Zolltarifnummern.de. Schon im Kopf der Seite können Sie direkt nach TARIC oder Warenbeschreibung suchen.
Was bedeuten die TARIC-Abkürzungen?
Vor den vielen TARIC-Abkürzungen steht man allerdings oft wie der berühmte Ochse vorm Tor. Hier die Erklärung, was einige der wichtigsten Kürzel bedeuten:
- TARIC: Tarif Intégré Communautaire/ Tarif intégré des Communautés européennes
- WCO: World Customs Organization
- HS: Harmonisiertes System
- KN: Kombinierte Nomenklatur
- GHT: Gewichtshundertteile
- A: Abfertigung von Abfällen zur Ein-, Aus- und Durchfuhr
- BtM: Abfertigung von Betäubungsmitteln zur Ein-, Aus- und Durchfuhr
- Mi: Zugelassene Zollstelle für die Abfertigung von Milcherzeugnissen bei der Ein- und Ausfuhr
- Pfl: Abfertigung von Schadstofforganismen, Pflanzenerzeugnissen, sonstigen Gegenständen, die Träger bestimmter Schadstofforganismen sind oder sein können, und Pflanzenschutzmitteln nach § 36 Pflanzenschutzgesetz
- T: Abfertigung von lebenden Klauentieren, Einhufern, lebendem Geflügel, lebenden Papageien und Sittichen zur Einfuhr und Durchfuhr sowie lebenden Hasen, Kaninchen und Süßwasserfischen zur Einfuhr
- TIR: Abfertigung internationaler Warentransporte mit Carnets TIR an der Grenze im Durchgangsverkehr (Durchgangszollstelle)