Sie brauchen mit der Rechnung nicht zu warten, bis die Arbeit komplett abgeschlossen ist. Sobald Ihnen Kosten entstanden sind, können Sie auch die Rechnung schreiben. Es ist nicht notwendig, mit der Rechnungserstellung solange zu warten, bis die Leistung vollständig erbracht ist.
Verlangen Sie für Ihre Kosten eine Anzahlung
Eine Anzahlung ist auf jeden Fall ratsam, wenn Ihnen Kosten entstehen, weil Sie selbst in Vorleistung gehen. Das können die Kosten für eine verbindliche Materialbestellung sein oder Kosten für Hilfskräfte, die Sie bezahlen müssen. Erklären Sie den Kunden, dass die Anzahlung in diesen Kosten begründet ist. Fast jeder Kunde wird dies verstehen.
Vereinbaren Sie zur Deckung Ihrer Kosten Teilrechnungen
Haben Sie einen Arbeitsabschnitt ausgeführt? Dann sind Ihnen sicherlich Kosten entstanden und Sie können ohne schlechtes Gewissen eine Teilrechnung stellen. Vor vollständigem Abschluss der Arbeiten wird es dem Kunden schwer fallen, Sie durch Nichtzahlung zu verärgern. Schließlich möchte der Kunde, dass Sie Ihre Arbeit abschließen.
Außerdem geben Teilrechnungen einen Hinweis darauf, ob der Kunde wirklich zahlungsfähig und -willig ist, bevor Sie die ganze Leistung erbracht haben und Ihnen weitere Kosten entstanden sind.
Mit jedem Euro, den Sie frühzeitig erhalten, vermeiden Sie zusätzliche Kosten, wie beispielsweise Überziehungszinsen, weil Ihr Konto nicht ins Soll rückt.
Wenn Sie zusätzlich auf Grund der Vereinbarungen von Teilrechnungen jeden Monat nur eine Stunde weniger Zeit mit Mahnen und Geld eintreiben verbringen, sparen Sie noch einmal Kosten.