DIN 5008: Telefonnummer – So schreiben Sie sie richtig

Zugegeben – bei der Schreibweise von Telefonnummern haben wir schon einige Änderungen erlebt. Erinnern Sie sich noch? Damals schrieb man die Vorwahlen in Klammern, um sie von der Rufnummer zu trennen. Das ist schon lange passee. Dann kam die Schreibweise mit zwei Stellen, beginnend von rechts – auch das ist mittlerweile ein alter Hut. Nach der aktuellen DIN 5008 sind nur noch diese Schreibweisen richtig:
Inhaltsverzeichnis

Korrekte Schreibweise einer nationale Telefonnummer nach der DIN 5008 

02433 6534-233

  1. Weder die Vorwahl noch die eigentliche Telefonnummer wird in Zweiergruppen geschrieben.
  2. Es gibt weder Klammern noch Schrägstriche.
  3. Nach der Vorwahl steht ein Leerzeichen.
  4. Nur die Durchwahl wird mit einem Bindestrich von der Stammnummer
  5. abgesetzt. 

Korrekte Schreibweise einer internationale Telefonnummern nach der DIN 5008 

+49 2433 6534-233

  1. Sie schreiben nur ein Pluszeichen, nicht zwei Nullen, wie man es häufig sieht.
  2. Nach der „49“ steht ein Leerzeichen.
  3. Die restliche Schreibweise ist identisch mit der Schreibweise für nationale Telefonnummern. 

Diese Schreibweise der Telefonnummer sollten Sie unbedingt vermeiden 

Sehr häufig sieht man diese Schreibweise, vorzugsweise in E-Mail-Signaturen:

+49 (0) 2433 6534-233

Grund: Diese Schreibweise ist stilistisch sehr schlecht und unhöflich. Die ausländischen Korrespondenzpartner wissen wahrscheinlich nicht, weshalb die Null in Klammern steht. Man fragt sich automatisch: Soll ich oder kann ich die Null wählen? Wann muss ich die Null wählen?



Tipp: Kommunizieren Sie eindeutig und machen Sie sich die Mühe, sich eine deutsche Signatur und eine Signatur für die Kommunikation mit Geschäftspartnern im Ausland anzulegen. Das ist schnell erledigt und Sie beweisen damit Einfühlungsvermögen und Höflichkeit Ihren Korrespondenzpartnern gegenüber.