Ist Duzen in Geschäftsbriefen erlaubt?
6 Fragen und Antworten zur modernen Geschäftskorrespondenz
Doch was in der modernen Geschäftskorrespondenz tatsächlich erlaubt ist und was nicht, darüber gibt es immer wieder Unsicherheiten. Hier sind Antworten auf 6 häufige Fragen:
Frage 1: Ist Duzen in Geschäftsbriefen erlaubt?
Es gibt Fälle, in denen Sie Distanz wahren sollten: immer dann, wenn nicht der Empfänger allein, sondern zum Beispiel Personen anderer Abteilungen oder externe Wirtschaftsprüfer etc. das Schreiben lesen könnten. Dann könnte durch eine allzu vertraute Anrede leicht der Verdacht auf Vetternwirtschaft entstehen.
Frage 2: Ist die Anrede "Liebe(r) …" im Geschäftsleben erlaubt?
Die gebräuchlichsten Anreden im Brief kennen Sie: Es sind die Formulierungen:Sehr geehrter Herr Bach/Sehr geehrte Frau May,
Lieber Herr Seyfried/Liebe Leonie,Der Gebrauch der Anrede "Lieber …/Liebe …" ist nicht auf private Briefe beschränkt. Sie ist auch in der geschäftlichen Korrespondenz üblich und erlaubt, wenn die Beziehung herzlich und freundschaftlich ist. Auch "Guten Tag, Frau Mustermann," hat sich eingebürgert; man liest diesen Gruß immer häufiger. Aber Achtung: Hier stehen zwei Kommata in der Anredezeile: eines hinter "Guten Tag" und eines hinter dem Namen des Empfängers.
Frage 3: Darf ein Brief mit "ich" beginnen?
Man beginnt keinen Brief mit "ich" beziehungsweise "wir", haben Sie und ich früher gelernt. Der Gedanke, der dahintersteckte, ist durchaus nachvollziehbar: Man sollte nicht zuallererst von sich reden. So beginnen viele Schreiben mit: "hiermit", "bezugnehmend", "vereinbarungsgemäß", "anbei", nur um das lästige "Ich" am Anfang zu vermeiden. Das macht den Einstieg auch nicht besser.Deshalb gilt: Bevor Sie sich in umständlichen Formulierungen verstricken, beginnen Sie lieber mit "ich".
Frage 4: Wird "du" im Brief klein- oder großgeschrieben?
Für kurze Zeit galt die Empfehlung, "du" im Brief kleinzuschreiben. Der letzte Stand der Rechtschreibreform hat diese Regel aber wieder teilweise revidiert: Sie haben jetzt die freie Wahl zwischen Klein- und Großschreibung. Allerdings sollten Sie nicht beliebig hin- und herwechseln, sondern sich für eine Variante entscheiden.Die Großschreibung von "Du", "Dich", "Dein" und "Dir" wird allerdings empfohlen: Sie drückt mehr Wertschätzung für den Empfänger oder die Empfängerin aus.
Frage 5: Wie schreiben und platzieren Sie das Briefdatum?
Das Datum steht an seinem angestammten Platz auf der rechten Seite. Wählen Sie bei Ihrer Inlandskorrespondenz auf jeden Fall die deutsche Datumsschreibweise. Das Datum ist für das Auge leichter zu erfassen, wenn Sie den Monat ausschreiben.
Frage 6: Ist "Mit freundlichen Grüßen" wirklich out?
Der nach wie vor gängigste Gruß unter dem Brieftext ist die Formulierung "Mit freundlichen Grüßen". Es kursiert das Gerücht, das sei out. Aber mit dieser Standardformulierung machen Sie nichts falsch.Alternativen:Freundliche Grüße nach München
Ich grüße Sie und wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche
Ein schönes Wochenende wünscht
Herzliche Grüße nach
Ich freue mich auf unser Treffen.Müssen Sie einen unerfreulichen Brief verfassen, in dem Sie sich nicht "freundlich" verabschieden wollen, seien Sie konsequent und lassen Sie die Grußformel weg.