Genesungswünsche für Geschäftspartner und Mitarbeiter formulieren
Allerdings: Briefe an einen erkrankten Menschen gehören nicht gerade zu den leichtesten. Lesen Sie, was Sie auf gar keinen Fall schreiben sollten und wie Sie Ihre Genesungswünsche mitfühlend formulieren können.
Wie formulieren Sie Genesungswünsche für Mitarbeiter und Geschäftspartner?
So nicht: „Wir hoffen sehr mit Ihnen auf eine baldige und vollständige Wiederherstellung Ihrer Gesundheit.“
Das klingt sehr distanziert und nicht sehr gefühlvoll. „Wiederherstellung“ erinnert mehr an die Wiederherstellung von Dateien. Im Zusammenhang mit Gesundheit erscheint das Wort sehr unangebracht.
„Baldige“ ist die besonders gewollt höfliche Formulierung für „schon bald“ oder „sehr bald“.
Besser so: „Wir hoffen, dass Sie schon bald wieder ganz gesund sein werden.“
So nicht: „Mit Betroffenheit habe ich von Ihrer derzeitigen Erkrankung erfahren.“
„Derzeitig“ hört sich so an, als hätte der Betroffene jede Woche ein anderes Leiden.
Außerdem: „Mit Betroffenheit“ schreibt man auch in Kondolenzbriefen. Also: seien Sie lieber nicht betroffen.
Besser so: „Ich habe heute erfahren, dass Sie erkrankt sind. Das tut mir sehr leid.“
Wie sieht ein Muster für Genesungswünsche aus?
Lieber Herr Netzer,
Ihr Unfall hat uns sehr bewegt. Wir alle, Geschäftsführung und Kollegen, hoffen ganz fest, dass Sie mit dem verletzten Auge bald wieder sehen können. Und natürlich hoffen wir, Sie schnell wieder bei uns zu haben.
Aber erst einmal ist es wichtig, dass Sie wieder gesund werden und dass Ihr Auge sich erholt. Melden Sie sich bitte, wenn Sie Unterstützung brauchen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wo auch immer das möglich ist.
Ich wünschen Ihnen – auch im Namen aller Mitarbeiter – eine rasche und vollständige Genesung.
Herzlichst