E-Mail-Adresse: So sollte sie nach den Vorgaben der DIN 5008 in Ihren Briefen stehen

Ohne E-Mail geht in den meisten Büros nichts mehr. Das bedeutet, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse bei Ihrer Korrespondenz mit angeben.
Inhaltsverzeichnis

Auf vielen Briefbögen ist die E-Mail-Adresse schon in den Fußzeilen mit eingedruckt. Ist dies bei Ihnen nicht der Fall oder möchten Sie zusätzlich Ihre eigene Firmen-E-Mail-Adresse angeben, sollte dies so aussehen:E-Mail: claudia.hovermann@beispiel.de
Die korrekte Schreibweise ist nach Duden und DIN 5008 „E-Mail“. 

So platzieren Sie die E-Mail-Adresse richtig 

Die Platzierung der E-Mail-Adresse ist sehr einfach, wenn Sie statt mit der veralteten Bezugszeichenzeile mit dem zeitgemäßen Informationsblock arbeiten. Hier ein Ausschnitt aus einem Informationsblock. Wie Sie wissen, ist der Block um Angaben wie "Ihre Zeichen" und Ähnliches erweiterbar.
Name: Jutta Schröder
Telefon: 0211 12345-67
Fax: 0211 12345-68
E-Mail: jutta.schroeder@ttz.com
Datum: 25. August 2008

Platzierung der E-Mail-Adresse bei Briefen mit Bezugszeichenzeile 

Sieht Ihr Briefbogen eine Bezugszeichenzeile vor, können Sie nur hoffen, dass der Platz für die E-Mail-Adresse vorgesehen ist. Falls nicht, müssen Sie improvisieren. Denn: Ein Brief ohne Angabe der E-Mail-Adresse ist schlichtweg veraltet. Eine präzise Empfehlung ist schwierig, da jeder Briefbogen unterschiedlich gestaltet ist. Entweder schreiben Sie sie in den Text, wenn es passt, oder Sie ergänzen sie in der Bezugszeichenzeile unterhalb Ihrer Telefonnummer. Aber der Leser sollte diese E-Mail-Adresse leicht finden.