DIN 5008: So schreiben Sie Aufzählungen richtig

Inhaltsverzeichnis

Nach DIN 5008 sind Aufzählungen Teile eines Textes. Eine Aufzählung soll aber laut DIN 5008 innerhalb des Textes besonders gekennzeichnet und  gegliedert werden. Um eine Aufzählung optisch hervorzuheben, empfiehlt die DIN 5008, sie zu Beginn und Ende vom übrigen Text durch eine Leerzeile zu trennen.

Übrigens: Solche DIN 5008-Tipps finden Sie nur in Office Korrespondenz aktuell. Denn die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz lesen Sie nun einmal in Office Korrespondenz aktuell. Testen Sie das neue 20-Minuten-Korrespondenztraining jetzt kostenlos! Klicken Sie hier …

Aufzählungszeichen oder –zahlen nach DIN 5008

Um die einzelnen Punkte der Aufzählung zu kennzeichnen, empfiehlt die DIN 5008 am besten lateinische Kleinbuchstaben oder arabische Ordnungszahlen zu verwenden. Wenn Sie Aufzeichnungen nur typografisch hervorheben wollen, können Sie laut DIN 5008 auch einen Binde- oder Gedankenstrich als Aufzählungszeichen verwenden. Je nachdem, mit welchem Zeichensatz Sie arbeiten, dürfen Sie ebenfalls Sterne, kleine gefüllte Quadrate oder kleine gefüllte Kreise verwenden.

Das müssen Sie laut DIN 5008 bei den unterschiedlichen Aufzählungszeichen beachten:

1. Arabische Ordnungszahlen schließen laut DIN 5008 mit einem Punkt ab.

Beispiel für arabische Ordnungszahlen

Ab dem 01.05.2011 werden die Neuerungen der folgenden Bestimmungen rechtsgültig:

1. Brandschutzbestimmung

2. Beförderungsbedingung

3. Anwesenheitspflicht für Teamleiter bei Besprechungen

2. Lateinische Kleinbuchstaben schließen nach DIN 5008 mit einer Klammer ab.

Beispiel für lateinische Kleinbuchstaben

Am 4. Juni 2011 bieten wir die folgenden Workshops für unsere Mitarbeiter an:

a) Teambuilding

b) Kundenbindung

c) Spesenabrechnung

Bitte teilen Sie uns per E-Mail an workshop@baumann.de rechtzeitig bis zum 30.04.2011 mit, welchen Kurs Sie besuchen möchten.

3. Laut DIN 5008 enden dekadische Gliederungsnummern ohne Punkt.

Beispiel für DIN 5008 entsprechende dekadische Gliederungsnummern

1 Beschriftung von Gliederungsnummern

1.1 Allgemeines

1.2 Schriftarten, -größen und -stile

1.3 Zeilenabstand

1.4 Anschriftenfeld

1.4.1 Inlandsanschriften

1.4.2 Auslandsanschriften

2 Text

2.1 Allgemeines

2.2 Absätze

4. Mehrzeilige Aufzählungsglieder werden nach DIN 5008 mit einem Leerzeichen getrennt.

Im Normalfall brauchen Sie einzelne Aufzählungsglieder nicht durch eine Leerzeile voneinander zu trennen. Nach DIN 5008 sollten Sie dies aber dann tun, wenn die einzelnen Aufzählungspunkte mehrzeilig sind.

Wie Sie auch mehrstufige Aufzählungszeichen nach DIN 5008 korrekt verwenden und DIN 5008 gerechte Beispiele für mehrzeilige und mehrstufige Aufzählungsglieder finden Sie hier …