Paare anschreiben: Die richtige Briefanrede in Einladungen

In jeder Situation die richtige Briefanrede zu finden, ist nicht immer einfach. Besonders heikel ist die Briefanrede in Einladungen an Geschäftspartner, wenn der Partner oder die Partnerin mit eingeladen ist. Schließlich sind Sie über den Familienstand Ihrer Geschäftspartner meist nur oberflächlich informiert. Wir bringen Ordnung in den Anredendschungel.

In jeder Situation die richtige Briefanrede zu finden, ist nicht immer einfach. Besonders heikel ist die Briefanrede in Einladungen an Geschäftspartner, wenn der Partner oder die Partnerin mit eingeladen ist. Schließlich sind Sie über den Familienstand Ihrer Geschäftspartner meist nur oberflächlich informiert. Wir bringen Ordnung in den Anredendschungel.

Briefanrede in Einladungen an einen Geschäftspartner und seine Ehefrau

Briefanschrift

Frau Elke Bandau

Herrn Holger Bandau


Briefanrede

Sehr geehrte Frau Bandau,

sehr geehrter Herr Bandau,


Wichtig: Die Dame wird in Briefanrede und -anschrift immer zuerst genannt – unabhängig davon, ob Sie die „Haupteingeladene“ ist oder „nur“ die Begleitung. Wenn Sie den Vornamen der Ehefrau oder des Ehemanns nicht kennen, sollten Sie sich die Mühe machen, ihn herauszufinden. Denn ganz ehrlich: Würden Sie gerne einen Brief erhalten, der an „Herrn Anton Müller und Frau“ gerichtet ist?

Auch diese Briefanschrift macht keinen guten Eindruck: „Frau Elke Bandau, Herrn Bandau“. Nennen Sie immer die Vornamen beider Partner.

Briefanrede in Einladungen an einen Geschäftspartner und seine Lebensgefährtin

Wenn Sie wissen, dass der Herr mit seiner Partnerin zusammenlebt, wird sie wie die Ehefrau – sowohl in der Briefanrede als auch in der Anschrift – zuerst genannt. Machen Sie sich hier die Mühe, den Namen der Partnerin herauszufinden. Wenn das extrem schwierig ist oder Sie nicht indiskret wirken möchten, weil die Partnerin nicht offiziell bekannt ist, wählen Sie folgende Lösung: Formulieren Sie den Text so, als würden Sie den Namen der Partnerin nicht kennen: „Bitte bringen Sie Ihre Partnerin mit.“ – „Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Partnerin mitbringen.“ – „Ihre Partnerin ist selbstverständlich auch eingeladen.“ – „Zu … laden wir Sie und Ihre Partnerin herzlich ein.“

Briefanrede in Einladungen, wenn Sie nicht wissen ob er oder sie in einer Partnerschaft lebt

Wissen Sie nichts über den Familienstand des einzuladenden Herrn oder der Dame und möchten Sie verständlicherweise nicht allzu sehr in das Privatleben Ihrer Gäste eindringen, dann schreiben Sie den Einzuladenden direkt an. Erst im folgenden Text bringen Sie zum Ausdruck, dass er oder sie noch seine Begleitung mitbringen kann. Da Sie nicht wissen, ob er eine Partnerin oder sie einen Partner hat, können Sie nur so formulieren: „… sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen“.

Beachten Sie bitte: Wenn Sie die „Begleitung“ eingeladen haben, heißt das für den Eingeladenen, dass er auch jemand anders mitbringen kann, zum Beispiel seine Schwester oder seinen Vater.

Briefanrede in Einladungen an einen Geschäftspartner in homosexueller Partnerschaft

Wissen Sie definitiv, dass Ihr Geschäftspartner in einer homosexuellen Beziehung lebt, laden Sie den Freund – oder bei Geschäftspartnerinnen die Freundin – selbstverständlich genauso mit ein, wie Sie eine Partnerin einladen würden: „Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie und Ihr Partner am 12. November Zeit hätten.“ Wenn Sie unsicher bezüglich der sexuellen Gesinnung sind, greifen Sie immer auf die Formulierung „Begleitung“ zurück.