Brief an mehrere Personen adressieren: Muster und Tipps

Es kommt immer wieder vor, dass Sie nicht nur einer Person einen Brief schreiben müssen, sondern zwei oder mehreren. Dabei tauchen dann gleich einige Fragen auf, zum Beispiel: Wie viele Personen können Sie gleichzeitig mit einem Brief anschreiben? Wie gestalten Sie die Anschrift und Anrede? Und wen nennen Sie zuerst, wenn Sie einen Herrn und eine Dame gleichzeitig anschreiben?
Inhaltsverzeichnis

Wie viele Ansprechpartner kann man gleichzeitig anschreiben?

Bis zu zwei Personen können Sie in einem Brief gleichzeitig anschreiben. Ab drei Personen sollten Sie jedem Ansprechpartner einen eigenen Brief schicken und im Anschreiben darauf verweisen, dass der Brief auch an zwei andere Personen geschickt wurde.

Muster: So weisen Sie elegant auf mehrere Empfänger hin

Angenommen Sie schreiben einen Brief an Martin Schröder, Rudolf Richter und Jens Bergmann, dann könnten Sie so deutlich machen, dass insgesamt drei Herren den gleichen Brief erhalten haben:

Anschrift:

Mehrfach GmbH

Herrn Martin Schröder

Anrede:

Guten Tag, sehr geehrter Herr Schröder,

Ergänzen Sie unterhalb der Unterschrift mit einer Leerzeile Abstand diesen Zusatz:

Diesen Brief haben ebenfalls Rudolf Richter und Jens Bergmann erhalten.

Beachten Sie: Der Vermerk „Verteiler“ wirkt für externe Korrespondenz nicht sonderlich elegant. Er ist eher geeignet, wenn ein Protokoll einer Arbeitsgruppe verschickt wird oder es sich um interne Korrespondenz handelt. Für stilvolle E-Mails gilt das Gleiche.

Das „cc“ empfiehlt sich lediglich für interne Korrespondenz oder wenn jemand etwas zur Kenntnis erhalten soll und selbst nicht direkter Ansprechpartner ist. Denn: Würden Sie eine Person anschreiben und die anderen beiden in cc setzen, würden sich diese Personen zurückgesetzt und weniger wichtig fühlen.

Wie gestaltet man die Anschrift bei zwei Ansprechpartnern?

Doppel GmbH

Herrn Martin Schröder

Herrn Rudolf Richter

Beachten Sie: Nennen Sie die Person, die in der Hierarchie am höchsten steht, zuerst. Listen Sie die Namen nicht alphabetisch auf.

Wie gestaltet man die Anrede bei zwei Ansprechpartnern?

Sehr geehrter Herr Schröder,

sehr geehrter Herr Richter,

Aus optischen Gründen wird geraten, die Anreden untereinander zu setzen. Selbstverständlich können Sie die Anrede auch ändern in „Guten Tag, sehr geehrter Herr Schröder, guten Tag, sehr geehrter Herr Richter“.

Beachten Sie

Die Anrede „Sehr geehrte Herren“ wirkt altmodisch und distanziert und wird nicht empfohlen.

Wie schreibt man eine Dame und einen Herrn gleichzeitig an?

Man könnte meinen, es sei höflich, die Dame zuerst anzureden. Doch das ist nicht korrekt. Die Anrede-Reihenfolge richtet sich auch hier nach der Hierarchie. Nennen Sie die Dame nur dann zuerst, wenn sie dem Herrn vorgesetzt ist. Ist er der Wichtigere, nennen Sie ihn zuerst. Wenn sich beide auf der gleichen Hierarchiestufe befinden, nennen Sie die Dame zuerst – sowohl in der Anschrift als auch in der Anrede.

Wen nennen Sie zuerst, wenn einer einen Doktor- oder Professortitel hat?

Hier gilt: Lassen Sie sich von Titeln nicht verunsichern. Auch wenn jemand einen Doktortitel hat, kann die Person ohne Titel dem Doktor vorgesetzt sein. Also, auch hier gilt: Beachten Sie die Hierarchie!

So verschicken Sie beispielsweise ein Protokoll an einen großen Verteiler

Wenn Sie das Protokoll an mehr als drei Personen schicken müssen, empfiehlt es sich, dass jeder Empfänger ein Schreiben erhält, das nur an ihn gerichtet ist. Wer das Protokoll noch alles erhält, sollten Sie im Verteiler aufführen.