Duzen, Siezen, Titel in der Brief-Anrede – Kennen Sie sich aus?

"Der Herr Pfarrer muss mit 'Herr Pfarrer' angeredet werden, der Herr Bürgermeister mit 'Herr Bürgermeister'." Diese Meinung zur Brief-Anrede wird häufig vertreten. Und: In Geschäftsbriefen darf man gute Freunde nicht duzen. Ist das so?
Inhaltsverzeichnis

Gehören Titel in die Brief-Anrede?

Sicher ist: Ins Adressfeld gehören Angaben wie „Herr Pfarrer“ oder „Herr Bürgermeister“. Wie aber sieht es mit der Anredezeile aus? Hier empfehlen viele Korrespondenz-Trainer, solche Titel wegzulassen. Doch diese Empfehlung ist falsch! Sie machen mit dem Titel-Gebrauch unmissverständlich klar, in welcher Eigenschaft Sie einen Menschen ansprechen. Überdies verletzen Sie so niemanden, der gesteigerten Wert auf seinen Titel legt.

Gehören alle Titel des Empfängers in die Brief-Anrede?

Nein. Bei akademischen Graden verwenden Sie nur den höchsten Titel. Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Martin Schmidt reden Sie also mit „Sehr geehrter Herr Professor Schmidt“ an. Verwenden Sie denjenigen Titel, in dessen Funktion Sie den Empfänger anschreiben. Reden Sie eine Professorin an, sollten Sie die weibliche Form verwenden. Also: „Sehr geehrte Frau Professorin Schanze“ und nicht „Sehr geehrte Frau Professor Schanze“.

Duzen/Siezen: Ist die Brief-Anrede „Du“ in Geschäftsbriefen erlaubt?

Viele Menschen sind überzeugt, in Geschäftsbriefen oder offiziellen Schreiben sei es nicht erlaubt, einen Freund oder guten Bekannten zu duzen. Das stimmt nur zum Teil. Es gibt Fälle, in denen Sie Distanz wahren sollten: immer dann, wenn nicht der Empfänger allein, sondern z. B. Personen anderer Abteilungen oder externe Wirtschaftsprüfer das Schreiben lesen könnten. Dann könnte durch eine allzu vertraute Brief-Anrede leicht der Verdacht auf Vetternwirtschaft entstehen.

Beispiel: Angenommen, Sie schreiben einer Firma eine Rechnung, die ihr Freund Carl Hofmann abzeichnen muss. Dann geht sie an die Buchhaltung, die das Geld überweist. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Entweder Sie schreiben in der Brief-Anrede „Lieber Carl Hofmann“ und formulieren den restlichen Text neutral und ohne jede Anrede (etwa: „Ich bitte darum, mir die oben stehende Rechnungssumme bis zum xx.xx.xx ohne Abzüge zu überweisen.“)
  • oder Sie siezen Carl Hofmann im Brief und notieren Ihre persönlichen Grüße z. B. auf einen Post-it- Zettel, den Sie daraufkleben (etwa: „Herzliche Grüße, Dein Martin“). Diese Grüße müssen natürlich unverfänglich sein, falls z. B. eine Vertretung den Brief zufällig öffnen sollte.