Steht in der Anschrift „Herr“ oder „Herrn“?

Wie kann man Briefe zeitgemäß und korrekt adressieren? Schreibt man Herr oder Herrn in die Anschrift? Wir klären auf.
Inhaltsverzeichnis

So schreiben Sie zeitgemäße Anschriften auf Ihre Briefe  

Was meinen Sie, in wie vielen Punkten die Schreibweise des folgenden Adressfelds veraltet ist? Erkennen Sie die Fehler?

An die Firma

Eraquit GmbH

Herr Ernst Schneider

Birkenstr. 3

12345 Hamburg

Die 3 häufigsten Fehler der Anrede

Im obige Beispiel sind genau drei Punkte, die inzwischen nicht mehr aktuell sind und auf die Sie in Ihrer Formulierung besser verzichten sollten.

1. Fehler : Unnötige Zusätze in der Anrede

Früher war es üblich „An das Finanzamt“ oder „An die Industrie- und Handelskammer“ zu schreiben. Heute lässt man Zusätze „An“ oder „An die/den“ weg.  

Der Grund: Dass man den Brief „AN jemanden“ schreibt, ist schlichtweg selbstverständlich und damit überflüssig.

2. Fehler: Die „Firma“

Auch die Bezeichnung „Firma“, wenn Sie ein Unternehmen anschreiben, ist in den meisten Fällen überflüssig. Denn das geht in aller Regel bereits aus dem Namen hervor.

Ausnahme: Der Firmenname ist identisch mit dem Namen des Inhabers, also zum Beispiel: Firma Anton Meier. In diesem Fall ist die Bezeichnung „Firma“ erforderlich, damit klar ist, dass Ihr Schreiben an das Unternehmen gerichtet ist.

Allerdings: Ein Muss ist die Anrede einer Person mit „Frau“ bzw. „Herrn“. Diese darf auf dem Anschriftenfeld nicht fehlen. Und damit sind wir auch schon bei …

3. Fehler: „Herr“ statt „Herrn“ in der Anrede

Beachten Sie bitte, dass es immer „Herrn“ heißt und nicht „Herr“. Denn gedanklich wird das „An“ schon noch vor die Anrede gesetzt also: (An) Herrn Dieter Müller. Deshalb steht „Herr“ im Anschriftfeld im Akkusativ (4. Fall) und wird damit zu „Herrn“.

So geht es richtig: Muster für korrekte Anschrift

Eraquit GmbH

Herrn Ernst Schneider

Birkenstr. 3

12345 Hamburg

Extra-Tipps für professionelle Geschäftskorrespondenz

Verwenden Sie im Anschriftfeld keine Abkürzungen wie „H.“ oder „Hr.“ für „Herrn“ und „Fr.“ für „Frau“. Das gilt als unhöflich.  Und dass die Anrede mit „Fräulein“ tabu ist, versteht sich von selbst. Wenn Sie an ein Kind schreiben, lassen Sie die Bezeichnung „Frau“ bzw. „Herrn“ einfach weg.