Verhaltensregeln in arabischen Ländern: So überzeugen Sie Geschäftspartner

„Andere Länder, andere Sitten.“ Die meisten Menschen kennen diesen Sinnspruch, der assoziiert, dass man beim Besuch fremder Länder auf die heimische Kultur und spezifische Verhaltensregeln achten sollte. Örtliche Umgangsformen zu kennen und zu beachten gilt als höflich und zeugt von interkultureller Kompetenz sowie guten Manieren. In arabischen Ländern gibt es ebenfalls zahlreiche Verhaltensregeln, Bräuche und Umgangsformen, die in jedem Fall bei einem Besuch im arabischen Wirtschaftsraum in Betracht gezogen werden sollten.
Inhaltsverzeichnis

Da es sich bei den arabischen Ländern nicht um einen homogenen Staatenverbund handelt, ist es essenziell, sich spezifisch mit den landestypischen Sitten zu beschäftigen und sich vor einer Geschäftsreise vorzubereiten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten (insbesondere zum Beispiel in Dubai oder Abu Dhabi) gelten beispielsweise andere Verhaltensregeln als im Oman oder in Saudi-Arabien. 

Grundsätzliches zum persönlichen Verhalten in arabischen Ländern

Die deutsche Wirtschaft pflegt enge wirtschaftliche Handelsbeziehungen zu den meisten arabischen Ländern. Im ersten Halbjahr 2020 betrugen zum Beispiel die Exporte nach Saudi-Arabien nach Informationen des Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry (Ghorfa) 3,078 Milliarden Euro. Bei dem hohen Volumen der Im- und Exporte in arabische Länder sind persönliche Verhandlungen mit Geschäftspartnern keine Seltenheit, sondern essenziell für langfristige und prosperierende Geschäftsbeziehungen.

Aus geografischer Sicht zählt man zu vor allem Saudi-Arabien, Oman, Jemen und die Vereinigten Arabischen Emirate zu den arabischen Ländern. Im weiteren Sinne gehören auch andere Länder mit Arabisch als Amtssprache sowie die nordafrikanischen Länder zu den arabischen Staaten. Eine Gemeinsamkeit aller genannten Länder ist das Bekenntnis zum Islam als Hauptreligion. Der Islam prägt das Alltagsleben in vielerlei Hinsicht.

Bei einer Geschäftsreise ist es somit essenziell, die traditionellen religiösen Regeln und ihre Anwendung zu kennen und zu beachten. Nicht in jedem Land werden islamische Normen gleich streng ausgelegt. Aus diesem Grund ist es zielführend, sich vor der Geschäftsreise im Detail über örtliche Verhaltensregeln zu informieren.

Reisen in arabische Länder: Was sollten Geschäftsreisende wissen?

Planen Sie eine Geschäftsreise in eines der arabischen Länder, sind Business-Knigge-Kenntnisse unerlässlich. Darüber hinaus sollte man sich vor Antritt der Reise über die Kultur, die Sitten und Gebräuche und mögliche „Fettnäpfchen“ informieren. Überlassen Sie bei Gesprächen mit arabischen Geschäftspartnern nichts dem Zufall. Neben den Anreise- und Einreiseformalitäten sollten sich Unternehmer und Geschäftsreisende vor allem Gedanken über die folgenden Punkte machen:

  • Die üblichen Begrüßungs- und Verabschiedungsformen
  • Die korrekte Business-Kleidung
  • Gastgeschenke

Anreise und Ankunft in einem arabischen Land – achten Sie auf Lebensmittel und Arzneimittel

Ihre Anreise in eines der genannten arabischen Länder erfolgt in den meisten Fällen mit dem Flugzeug. Bei der Einreise sollten sie darauf achten, dass sie keinerlei verderbliche Waren oder Lebensmittel, die Schweinefleisch enthalten, einführen. Ähnlich verhält es sich mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln oder Betäubungsmitteln. Für diese müssen Sie eine ärztliche Bescheinigung in arabischer oder englischer Sprache vorlegen, da die Arzneimittelgesetze in vielen islamischen Ländern äußerst streng sind. Bei der Einreise sollten vor allem Frauen darauf achten, dass die Kleidung nicht zu freizügig ist bzw. alle Körperteile außer die Hände, die Füße und das Gesicht verdeckt.

In Ländern, in denen die Scharia gilt, muss von Geschäftsreisenden zwingend die islamische Kleiderordnung (hijab) beachtet werden. Dies schließt bei Frauen ein, einen Tschador, ein halbmondartiges, schwarzes Tuch zu tragen, dass einen großen Teil der Haare bedeckt – heutzutage jedoch oftmals auch locker über den Haaren liegend getragen wird. Machen Sie sich vor der Einreise mit den landesüblichen Gepflogenheiten vertraut. Grundsätzlich ist Businesskleidung oder gehobene, konservative Freizeitkleidung bei einer Reise in islamische Länder angeraten.

Verhalten bei einem Geschäftstermin: Wie überzeugen Sie Geschäftspartner in der arabischen Welt?

Als Gast in einem islamisch geprägten Land gehört es zum guten Ton, die Gepflogenheiten und Sitten zu kennen und zu beachten. Die arabische Kultur ist geprägt von Vertrauen und einem intensiven persönlichen Verhältnis. Das bedeutet für die praktische Umsetzung, dass die übliche Begrüßungszeremonie und Small Talk entscheidend sind, um einen persönlichen Kontakt aufzubauen. Beziehungen zu pflegen kommt grundsätzlich vor dem Geschäft. 

Die deutsche Pünktlichkeit wird in arabischen Ländern weniger stark beachtet, sodass es nicht immer unüblich ist, wenn ein Geschäftstermin mit etwas Verspätung beginnt. Geduld, die Bereitschaft, sich persönlich besser kennenzulernen und Vertrauen sind die Grundvoraussetzungen für einen gelungen Gesprächstermin mit arabischen Geschäftspartnern.

Begrüßung im arabischen Wirtschaftsraum – wichtige Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Die Begrüßungzeremonie in arabischen Ländern gehört zu den wichtigsten traditionellen Kommunikationsformen. Abhängig vom Land variiert die Begrüßung. Sie ist grundsätzlich ausführlich und herzlich. Bei einem Geschäftstermin ist es zielführend, sich vorab mit den üblichen Begrüßungsfloskeln vertraut zu machen. Wer eine arabische Begrüßung erwidern kann, wird bei seinen Geschäftspartnern punkten. 

Beim Treffen zwischen Geschäftspartnern reichen arabische Geschäftsleute ihrem männlichen Gegenüber die Hand. Ein Händedruck in einem arabischen Land kann für europäische Verhältnisse langanhaltend und gleichzeitig weniger intensiv empfunden werden. Die Hand vorschnell zurückzuziehen, gilt als unhöflich. Sprechen Sie bei der Begrüßung Ihren Gesprächspartner mit Namen an und gebrauchen Sie in jedem Fall seinen Titel. Geschäftliche, gesellschaftliche oder politische Rangbezeichnungen haben im arabischen Umfeld eine große Bedeutung.

In einigen islamischen Ländern gehören ebenfalls Umarmungen oder Wangenküsse zu den üblichen Begrüßungsformen. Wird ein Gespräch vom Vortag fortgesetzt, kann die Begrüßungszeremonie den erneuten Beginn des Gespräches darstellen.

Sprechen Sie zum ersten Mal mit einem Geschäftspartner, kann die Begrüßung kürzer ausfallen, da bisher keine persönliche Ebene aufgebaut wurde. Hierarchisch hochgestellte Personen und ältere Menschen behandelt man mit besonderer Achtung und Respekt. Begrüßen Sie mehrere Gesprächspartner in einem Meeting, gilt die folgende Reihenfolge:

  1. Begrüßung des Gastgebers.
  2. Begrüßung des ältesten Anwesenden.
  3. Begrüßung aller anderen Gäste.

Reisen Sie als Geschäftsfrau in ein arabisches Land, fällt die Begrüßung Ihrer männlichen Geschäftspartner in der Regel kürzer aus. Frauen werden vor allem in Saudi-Arabien und den Golfstaaten in den meisten Fällen mit einem Nicken und nicht mit Handschlag begrüßt. Berührungen oder Umarmungen zwischen Männern und Frauen während der Begrüßung meist finden nicht statt. Ein freundliches Lächeln und ein Nicken sollten erwidert werden. Eine angedeutete Verbeugung durch Neigen des Kopfes wird ebenfalls als warmherziger Dank für die Begrüßung empfunden.

Erhalten Sie als Geschäftsfrau trotzdem die Hand Ihres arabischen Gesprächspartners, zeigt dies, dass er die europäischen Sitten respektiert und Ihnen in diesem Punkt entgegenkommt. Wird der Geschäftskontakt zwischen Frauen geführt, entfallen die landestypischen Normen. Begrüßen Sie als nicht muslimischer Geschäftsmann eine arabische Gesprächspartnerin, bleiben Sie zurückhaltend und erwidern Sie deren Begrüßungsform. Vermeiden Sie auch einen intensiven Blickkontakt.

Gastgeschenke erhalten die Freundschaft

Im Rahmen von Geschäftsgesprächen können angemessene Gastgeschenke freundlich und zuvorkommend wirken. Vor allem Geschenke mit einem persönlichen Bezug, beispielsweise hochwertige Bildbände, typisch deutsche Produkte oder klassische Literatur machen Eindruck. Sie stärken das Vertrauensverhältnis nachhaltig. Achten Sie darauf, dass ein Geschenk verhältnismäßig ist. Arabische Geschäftsleute werden Ihr Geschenk in jedem Fall erwidern. Gastgeschenke werden vom Gesprächspartner nicht sofort ausgepackt, da dies in der arabischen Kultur als unhöflich empfunden wird. Wichtiger als jedes Gastgeschenk wird von arabischen Geschäftspartnern ein gegenseitiger Gefallen eingeschätzt. Signalisieren Sie, dass Sie alles für ein erfolgreiches Geschäft tun werden.

Dresscode für ein geschäftliches Gespräch im arabischen Kulturkreis

Ähnlich wie in Deutschland oder anderen europäischen Ländern gilt Businesskleidung bei einem Geschäftstermin als Standard-Dresscode. Dies bedeutet, dass Männer häufig einen klassischen Anzug mit Krawatte tragen. Für Frauen gilt ein Hosenanzug in gedeckten Farben oder ein Kostüm mit Rock, der bis über die Knie reicht, als angemessen. Bei der Wahl der Kleidung sollten Geschäftsreisende in arabischen Ländern auf Stil und Eleganz setzen und konservative Mode bevorzugen. Im Jemen müssen Frauen die Abaya, ein traditionelles islamisches Gewand tragen.

Geschäftsessen – mit diesem Verhalten zeigen Sie interkulturelle Kompetenz

Ein Geschäftsessen kann dazu beitragen, eine persönliche Ebene aufzubauen. Gleichzeitig unterscheiden sich Restaurantbesuche von denen in Europa. Beim Essen wird wenig geredet, sodass das Essen nicht für eine tiefgehende geschäftliche Konversation geeignet ist. Bei einem Geschäftsessen mit arabischen Geschäftspartnern sollten die allgemeinen Regeln des Business-Knigge beachtet werden. Darüber hinaus gehört es zum guten Ton, eine Einladung zum Essen oder angebotene Getränke zweimal abzulehnen und erst später anzunehmen. Ein Mittagessen wird im Allgemeinen in Buffetform eingenommen. 

Traditionell wird in arabischen Restaurants Brot gereicht. Dieses nimmt die Rolle des Bestecks ein, wobei jede Brotscheibe einmalig in eine Speise getunkt wird. Essen Sie grundsätzlich mit der rechten Hand, da die linke Hand in der arabischen Kultur als unrein gilt.

Während manche islamischen Länder toleranter mit dem Konsum von Alkohol umgehen, ist der Ausschank von alkoholischen Getränken in anderen Staaten strikt untersagt. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Gesprächspartner und achten Sie auf einen an die lokalen Gegebenheiten angepassten Umgang. Dieses Vorgehen bringt Sie und den Geschäftspartner nicht in Verlegenheit und verletzt nicht die religiösen Traditionen des Reiselandes. Vor allem im Fastenmonat Ramadan sollte in allen muslimischen Ländern auf das Trinken von Alkohol verzichtet werden. Das Geschäftsessen endet nach der Nachspeise oder einem Kaffee, da es in der arabischen Kultur üblich ist, nach dem Essen den Tisch zu verlassen. 

Zusammenfassung und Fazit: So verhalten Sie sich in arabischen Ländern höflich und passend

Bei einer Geschäftsreise in ein arabisches Land sollten Sie sich vorab mit den örtlichen Verhaltensregeln beschäftigen. In islamischen Ländern beziehen sich diese vor allem auf das Verhalten zwischen Mann und Frau, auf Alkohol und die Begrüßungzeremonie.

Geschäftsreisende und Touristen, die die örtlichen Regeln kennen und wissen, wie sie einheimische Geschäftspartner wertschätzend behandeln, zeigen, dass sie interkulturelle Kompetenz besitzen. Diese macht langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit arabischen Geschäftspartnern möglich, die von gegenseitigem Respekt geprägt sind.