
Datumsangabe – dem oder den Datum?
Korrespondenz
2 min | Stand 18.09.2023
In der geschäftlichen Korrespondenz gibt es immer wieder Einladungen und Terminbestätigungen. Doch wie schreibt man die Datumsangabe korrekt? Verwendet man für das Datum den Dativ oder den Akkusativ? In diesem Artikel erhalten Sie die Antwort auf diese Frage.
Dem oder den: Welche Schreibweise für die Datumsangabe ist korrekt?
Bei der Schreibweise des Datums stellt sich immer wieder dieselbe Frage: dem (Dativ) oder den (Akkusativ)? So steht Ihnen Folgendes zur Auswahl:
- am Freitag, dem 3. März 2023
- am Freitag, den 3. März 2023
Aber was genau ist korrekt? Tatsächlich sind beide Schreibweisen richtig – dem und den. Dementsprechend haben Sie also die Wahl.
Wie lautet die korrekte Datumsangabe mit Nennung der Uhrzeit?
Mit Nennung der Uhrzeit kann sich ebenfalls die Frage stellen, wie man die Datumsangabe korrekt durchführt. So sind folgende Varianten möglich:
- Wir erwarten Sie am Montag, dem 20. März 2023, um 18 Uhr.
- Wir erwarten Sie am Montag, den 20. März 2023, um 18 Uhr.
Auch in diesem Fall mit Nennung der Uhrzeit gilt: Sowohl „dem“ als auch „den“ sind bei der Datumsangabe korrekt. Beides ist möglich.
Allerdings: Die Variante mit „dem“ gilt als stilistisch schöner.
Mehr zum Thema Korrespondenz