Datumsangabe – den oder dem?
Als Sekretärin schreiben Sie Einladungen und Terminbestätigungen. Dann fragen Sie sich bestimmt immer mal wieder, wie Sie die Datumsangabe korrekt schreiben. Die DIN liefert darauf keine Antwort.
Übrigens: Solch kurze Tipps, Neuigkeiten für Ihre Sekretariatsarbeit und Wichtiges rund um das Thema Korrespondenz lesen Sie in den Office-Tipps des Sekretärinnen-Handbuchs. Stöbern Sie jetzt in den Erfolgs-Geheimnisse von Deutschlands Top-Sekretärinnen volle 14 Tage lang kostenlos und ohne jedes Risiko! Klicken Sie hier …
Welche Schreibweise für die Datumsangabe ist korrekt?
am Freitag, dem 2. März 2012
am Freitag, den 2. März 2012
Beide Schreibweisen sind richtig – dem und den – Sie haben die Wahl!
Allerdings: Wir freuen uns, Sie am Freitag dem 2. März 2012 begrüßen zu können.
Steht der Wochentag im Dativ (am), wird die Datumsangabe als nachgestellte Beifügung verstanden.
Das bedeutet: Die Datumsangabe wird wie in unserem Beispiel in Kommata eingeschlossen, wenn der Satz nicht beendet ist.
Wie lautet die korrekte Datumsangabe mit Nennung der Uhrzeit?
Wir erwarten Sie am Montag, dem 19. März 2012, um 18 Uhr.
Wir erwarten Sie am Montag, den 19. März 2012, um 18 Uhr.
Sowohl „dem“ als auch „den“ sind bei der Datumsangabe mit Nennung der Uhrzeit korrekt. Beides ist möglich.
Allerdings: Die Variante mit „dem“ gilt als stilistisch schöner.
Für das Komma nach der Jahreszahl in einer Datumsangabe gilt: Sie können ein Komma nach der Jahreszahl setzen, müssen es aber nicht.