Entschuldigung für späte Antwort: So entschuldigen Sie sich für Ihre verspätete Rückmeldung

Nicht immer können Sie Ihre Korrespondenz sofort erledigen. Es gibt zu viel zu tun – da müssen Sie Prioritäten setzen. Manchmal ist es auch so, dass Kollegen Ihnen Informationen nicht rechtzeitig zuliefern und Briefe und E-Mails deshalb nicht schnell beantwortet werden können.
Inhaltsverzeichnis

Verspätete Antwort? So entschuldigen Sie sich für die späte Rückmeldung

Aber egal, was auch immer zu der Verspätung geführt hat: Irgendwo sitzt jemand und wartet auf Ihre Antwort. Und dieser Jemand hat keinerlei Ahnung, warum er wartet.

Irgendwann dann ohne ein Wort der Entschuldigung einfach eine Antwort zu schicken ist unhöflich und unprofessionell. Da Sie aber beides nicht sind, kommen Sie um eine kleine Entschuldigung nicht herum. Nur hier nicht tief in die Floskelkiste zu greifen oder sich zu rechtfertigen ist schwierig.

Entschuldigungsschreiben für die Verspätung – Muster und Beispiele

Ein zu spät herausgegangene Brief oder die E-Mail enthält dann häufig Floskeln wie diese:

„Sehr geehrte Frau Müller,

ich bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt dazu komme, Ihnen zu antworten.“

  • Gut: Man entschuldigt sich für die Verspätung.
  • Schlecht: Die Formulierung „erst jetzt“, weil sie das Negative verstärkt.
  • Fazit: So sollten Sie kein Entschuldigungsschreiben!

So bitte auch nicht:

„Sehr geehrte Frau Müller,

entschuldigen Sie die verzögerte Beantwortung Ihrer Anfrage.“

Schlecht:

  • Zwar entschuldigt man sich, jedoch ist die Wortwahl nicht für eine zeitgemäße Korrespondenz geeignet.
  • Die „verzögerte Beantwortung“ erinnert an distanziertes Beamtendeutsch.
  • Diese Formulierung bringt nicht zum Ausdruck, dass es Ihnen wirklich leid tut, dass Sie nicht schneller reagiert haben.

So sieht ein gute Entschuldigung für eine verspätete Antwort aus:

Beispiel 1

„Guten Tag, sehr geehrte Frau Müller,

entschuldigen Sie, dass ich nicht schon früher dazu gekommen bin, Ihnen zu antworten.“

Gut: 

  • Das Wörtchen „verzögert“ wurde durch „nicht schon früher dazu gekommen“ ersetzt.
  • Ein negatives Wort wurde durch eine positive Formulierung ersetzt; dadurch wirkt der gesamte Satz positiv und ernst gemeint.

Beispiel 2

„Sehr geehrter Herr Dr. Müller,

ich hätte Ihnen gern schon früher auf Ihre E-Mail geantwortet. Jetzt habe ich alle Informationen, sodass Sie alles zusammen erhalten.“

Beispiel 3

Oder so, wenn Sie den Geschäftspartner gut kennen und wissen, dass er viel Humor hat und Sie sich trauen, können Sie es mit dieser lustigen Variante versuchen:

„Sehr geehrter Herr Müller,

bei meiner großen Schreibtisch-Aufräumaktion fand ich in einem bisher unentdeckten Hohlraum Ihr Schreiben. Nach der Freigabe durch die Archäologen konnte ich es endlich beantworten. Ich danke für Ihr Verständnis.“