Durch Ordnung die Sicherheit verbessern, Fehler reduzieren und Zeit sparen

„Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zu suchen.“ Diese häufig gehörte und meist nicht ganz ernst gemeinte Entschuldigung hat durchaus einen wahren Kern: Sie macht klar, dass es immer Zeit kostet, wenn keine Ordnung herrscht. Doch Ordnung leistet noch viel mehr, und mit den richtigen Methoden ist sie gar nicht so schwer einzuhalten.
Inhaltsverzeichnis

Unordnung, Chaos oder Wirrwarr herrschen dann, wenn Objekte ohne logisches System in einer räumlichen Anordnung verteilt sind.

Für uns bedeutet das:  Wir können uns nicht darauf einstellen, weil eben genau die dazu notwendige Logik fehlt. Wenn wir in einem solchen Chaos ein bestimmtes Objekt suchen, können wir keiner Strategie folgen, sondern müssen alle infrage kommenden Objekte prüfen, bis wir das richtige gefunden haben.

Die Vorteile von Ordnung im Arbeitsalltag

Ordnung ist die Grundlage für Effizienz. Wenn Sie wissen, wo sich die Dinge befinden, die Sie brauchen, können Sie schnell und zielgerichtet agieren. Dabei ist es egal, ob es sich um Werkzeuge, Ersatzteile, Dokumente oder sogar um Bedienungseinrichtungen handelt.

Ziel eines jeden Ordnungssystems ist:

Das gesuchte Objekt muss

  • sofort erkennbar und 
  • sofort erreichbar sein. 

Dadurch erhöht sich aber nicht nur die Effizienz, auch Fehler können so wesentlich besser vermieden werden. Außerdem erhöht Ordnung die Sicherheit: Teile, die dort herumliegen, wo man sie nicht vermutet, bergen immer ein erhöhtes Unfallrisiko. 


Die Gründe für Unordnung im Unternehmen

Wenn uns Ordnung so viel bringt, warum können wir sie dann so schwer einhalten? Das liegt daran, dass wir dazu jedes Mal, wenn wir ein Objekt ablegen, unser Ordnungssystem abrufen müssen. Es ist in dem Moment bequemer, den erstbesten freien Ort zu wählen. Ordnung fordert Disziplin und sie kann nur durch ständige Wiederholung verinnerlicht werden.

Hier helfen die folgenden Maßnahmen: 

1. Etablieren Sie eine „Ordnungskultur“ im Betrieb

Wenn in Ihrem Betrieb ein allgemeines Chaos herrscht, wird es kaum möglich sein, Ihre Mitarbeiter lediglich bei bestimmten Arbeiten zur Ordnung zu motivieren. Legen Sie deshalb Wert darauf, dass sich das Prinzip Ordnung überall wiederfindet. Leben Sie dieses Prinzip vor!

Prüfen Sie, ob bei der Ausbildung darauf geachtet wird, dass die Einhaltung von Ordnung genauso wichtig ist wie der richtige Einsatz von Werkzeugen und die Kenntnisse über die jeweiligen Ersatzteile. Machen Sie immer wieder deutlich, dass Ordnung kein kosmetisches Beiwerk ist.

Die Arbeit ist erst dann korrekt abgeschlossen, wenn alle Werkzeuge, Messgeräte, Dokumente und sonstige Hilfemittel sich wieder an ihrem Lagerort befinden.

2. Nutzen Sie geeignete Hilfsmittel und Ordnungssysteme im Betrieb

Disziplin ist die Voraussetzung zur Einhaltung von Ordnung, aber sie kann durch geeignete Systeme enorm unterstützt werden.

Ein funktionierendes Ordnungssystem muss:

  • leicht verständlich und 
  • leicht zu handhaben sein.

„Ordnungsenthusiasten“ neigen häufig dazu, sich zwar höchst elegante, aber extrem komplizierte Systeme zu überlegen. Solche Strategien werden in der Praxis nicht bestehen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Systeme einfach und bequem zu nutzen sind. 

Beispiele – Farben sind besser als Text: Statt einer Beschriftung mit komplexen Nummern- und Buchstabencodes sind Farben besser geeignet. Dabei werden der Ablagebereich und das Objekt mit der gleichen Farbe markiert. Es ist sofort zu erkennen, ob ein Objekt an der richtigen Stelle liegt.