Einigen Handwerkern scheint es gegenüber ihren <link glossar begriff _blank>Kunden die Sprache zu verschlagen haben, wenn sie den Auftrag erst einmal in der Tasche haben. Für Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Kundenzufriedenheit sorgt das nicht. Lesen Sie, welche Kommunikations-Regeln Sie im Kundenkontakt unbedingt einhalten sollten.
So erreichen Sie eine bessere Kommunikation mit Ihren <link glossar begriff _blank>Kunden
Neben Qualität und Preis erwarten <link glossar begriff _blank>Kunden zu Recht eine gute Betreuung. Dazu gehört vor allem eine offene Kommunikation. Diese Aspekte tragen dazu bei:
Kommunikations-Regel 1: Sagen Sie Ihren <link glossar begriff _blank>Kunden genau, was sie von Ihnen erwarten können.
Wie lange werden Sie für einen Auftrag bzw. eine Lieferung ungefähr brauchen? Welche Kosten werden ungefähr anfallen? Damit bauen Sie beim <link glossar begriff _blank>Kunden Vertrauen auf.
Kommunikations-Regel 2: Fragen Sie bei Terminabsprachen, wann es dem <link glossar begriff _blank>Kunden am besten passt.
Legen Sie Termine nicht sofort von sich aus fest. So zeigen Sie Flexibilität. Wenn der Wunschtermin bei Ihnen schon geblockt ist, bieten Sie einen Alternativtermin an.
Kommunikations-Regel 3: Lassen Sie sich mindestens 2 Kontaktmöglichkeiten nennen.
Damit Sie <link glossar begriff _blank>Kunden für Rückfragen erreichen oder Ihnen mitteilen können, dass ein Auftrag erledigt ist, notieren Sie zum Beispiel Handy- und Festnetznummer. So erreichen Sie den <link glossar begriff _blank>Kunden sicher.
Kommunikations-Regel 4: Informieren Sie Ihren <link glossar begriff _blank>Kunden, wenn sich während des Auftrags etwas ändert.
Teilen Sie mit, wenn es zu Verzögerungen kommt, und nennen Sie den Grund – ebenso wenn ein Auftrag teurer wird als erwartet.Schlechte Auftragslage im Handwerk?
"Handwerk konkret" verrät Ihnen neue Werbeideen, die besten Kostenspartipps und wie Sie Ihr Geld von faulen <link glossar begriff _blank>Kunden bekommen. Auf 8 Seiten im Monat – denn als Unternehmer im Handwerk haben Sie keine Zeit für Bücher und Theorie!
Testen Sie "Handwerk konkret" jetzt 30 Tage lang gratis!
Kommunikations-Regel 5: Bieten Sie sinnvolle Zusatzleistungen an, an die der Kunde von sich aus nicht denkt.
Sie vermitteln <link glossar begriff _blank>Kunden so das gute Gefühl, dass Sie sich wirklich Gedanken um eine perfekte Auftagserledigung machen. Bei der Inspektion eines Fahrzeugs kann ein Kfz-Betrieb zum Beispiel die Desinfektion der Klimaanlage anbieten.
Kommunikations-Regel 6: Geben Sie Tipps.
Geben Sie nach dem Kauf oder der Erledigung des Auftrags zum Beispiel Hinweise für eine gute Pflege des Produkts. Bieten Sie Beratung auch bei späteren Fragen jeglicher Art an.