Mit dieser Anleitung gewinnen Sie optimale Kundenbilder.
1. Zeigen Sie das Produkt in Anwendung
Wenn Sie also einen neuen Gartengrill gekauft haben, feuern Sie ihn an und stellen Sie sich mit der Grillzange daneben. Die ganze Familie spielt mit der Playstation? Zeigen Sie es! Und wenn Ihnen die neuen Lederstiefel perfekt stehen - was spricht dagegen, dies in einem Bild festzuhalten? 2. Heben Sie Produktdetails hervor
Was gefällt Ihnen am Produkt besonders oder ist besonders wichtig? Eine besonders schöne Naht an Ihrem Ledersofa? Eine schöne Stickerei auf der Bluse? Solche Details zeigen anderen Kunden, worauf es ihnen speziell ankommt. 3. Demonstrieren Sie die Produktqualität
Haben Sie mit der neuen Säge auch ungewöhnliche Materialien bearbeitet? Zeigen Sie ein Bild dieser Leistung! Zaubert die neue Mikrowelle perfekt gebräunte Krusten? Das wird glaubhafter, wenn Sie es demonstrieren. 4. Zeigen Sie besondere Produkteigenschaften
Wenn es darum geht, das Fassungsvermögen einer Waschmaschine zu veranschaulichen, stellen Sie zwei Waschkörbe daneben. Wenn ein Handy besonders klein ist, nehmen Sie es in die Hand. Größe, Leistung und viele andere Produkteigenschaften lassen sich in Bildern meist besser darstellen als in Zahlen. 5. Wählen Sie den passenden Text dazu
Vergessen Sie nicht anzugeben, was dieses Bild zeigen soll. Durch das Zusammenspiel von Text und Bild werden Informationen oft erst schlüssig dargestellt: ‘Das Sägeblatt ist nach einem Jahr Einsatz noch so gut wie neu.’ Wann immer Sie Ihre Kunden auffordern, eigene Bilder einzustellen, vergessen Sie nicht die Hinweise darauf, welche Fotos nicht eingestellt werden dürfen und von Ihnen nicht veröffentlicht werden, nämlich ...
- Bilder obszönen, beleidigenden, erniedrigenden, brutalen oder diskriminierenden Inhalts.
- Bilder, die Kunden nicht selbst geschossen haben und deren Eigentumsrechte sie somit nicht besitzen.
- Bilder, die Wettbewerbsvergleiche darstellen oder Wettbewerbsprodukte zeigen.
- Bilder, die Personen abbilden, die zur Abbildung kein Einverständnis gegeben haben.
- Bilder, die einkopierte Texte wie URLs, Adressen, Telefonnummern o.Ä. enthalten.
- Bilder, die Preisangaben enthalten.
Stellen Sie klar, dass alle Bildrechte bei den Urhebern bleiben, oder erwerben Sie die Nutzungsrechte von diesen. Machen Sie auch klar, in welchem Umfang das von Kunden eingesandte Bildmaterial von Ihnen genutzt wird.
Praxistipp: Ermuntern Sie Ihre Kunden auch, die von ihnen geschossenen Bilder in Bild-Communities wie z. B. Flickr (www.flickr.com) einzustellen. Senden Sie ihnen den Link dafür in einer Dankes-E-Mail zu und machen Sie gleich Vorschläge für die mögliche Verschlagwortung. So können Kunden ihre selbst gemachten Bilder ohne viel Aufwand weiterverbreiten.