Mit Stauseen lässt sich Energie erzeugen - warum nicht auch mit Abwasser? So lautet die Idee des Leipziger Ingenieurs Gerold Seyfarth. Er hat eine Turbine entwickelt, die in die Kanalisation eingebaut wird und das dort fließende Abwasser in Strom umwandelt. In der Stadt Zeitz südlich von Leipzig soll die patentierte Turbine jetzt getestet werden.
Computer als Heizkörper. Die Notre-Dame-Universität im US-Bundesstaat Indiana hat ihre Heizkosten um 15.600 Dollar gesenkt. Trick: Neben dem Gewächshaus der Hochschule wurde ein kleiner Computerraum gebaut; sinkt die Temperatur im Gewächshaus unter ein bestimmtes Niveau, bekommen die Rechner zusätzliche Aufgaben zugeteilt. So steigt ihre Prozessorauslastung, es entsteht mehr Abwärme, die wiederum in den Botanischen Garten geleitet wird.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Zum Experten für Mitarbeiterbindung durch mehr Mitarbeiterbegeisterung
Kompakter Überblick für PR- und Marketingverantwortliche rund um das Thema Datenschutz
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock
Jobs