4 Marketingansätze prägen die neue Teehauskultur:
Wer so etwas wie das Kaffeemonopol ins Wanken bringen möchte, kann das nicht mit einem singulären Produkt tun, sondern er muss eine neue (Wohlfühl-)Kultur in Aussicht stellen: Melitta System Service ist mit mehr als 20 Sorten und mit hohen Qualitätsanforderungen in den Tee-Markt eingestiegen.Dazu hat Melitta gemeinsam mit Tee Gschwendner ein exklusives Sortiment entwickelt, das ausschließlich von Melitta vertrieben wird. Der edle Tee wird in luftigen Bags für Glas- und Kannenportionen, verpackt in dekorativen Boxen aus Birnenholz, dargeboten.
Formschöne Glas- und Porzellanartikel, passendes Zubehör wie Holzregale für Teedosen und Samoware in verschiedenen Größen komplettieren das Teesortiment. Die Teeauswahl wird je nach Jahreszeit immer wieder angepasst, um Abwechslung in den Teegenuss zu bringen (www.melitta.de/mss).
Anders als der „Pusher“ Kaffee verspricht Tee, ein gesundes Wohlfühl-Angebot zu sein, das in vielen Situationen passt: Thementees, das ist das Konzept von Messmer Profi Line. Hier werden Tee-Erlebnisse zu speziellen gastronomischen Formen thematisch inszeniert.
Passend zu Anlass oder Stimmung stellt der Gastgeber neben seinem klassischen Teeangebot Sorten unterschiedlicher „Momente-Kategorien“ individuell als maßgeschneidertes Angebot zusammen, z. B. als Frühstückstee („Harmonie“, „Temperament“), für Meetings („Inspiration“, „Konzentration“) oder auch nach Jahreszeiten.
Die besonderen Zutaten, die spezielle Namensgebung und das attraktive Verpackungsdesign sollen dem Gast je nach Gemütslage, Situation und Anlass die Gelegenheit bieten, „seinen Tee“ zu finden (www.messmer.de).
Um dem Kaffee-Monopol etwas entgegenzusetzen, werden die Produkte in purer Form und in ihrer Ursprünglichkeit kenntlich gemacht: Blatttee, darauf setzt das Teehaus Ronnefeldt, das sich seit mehr als 180 Jahren der form- wie stilgerechten und zugleich praktikablen Inszenierung von Teekultur widmet.
Hier erhalten Teetrinker hochwertige lose Blatttees aus den wichtigsten Ursprungsländern wie Indien, Sri Lanka und China. Die Teeblätter können hier ihre Nuancen und Aromen besonders gut entfalten. Zum Teeservice gehören zudem Siebbecher, Stövchen, Milchkanne und Zuckerdose (www.ronnefeldt.de).
Es macht Sinn, die hierzulande wenig bekannte Teekultur nach neuen Erkenntnissen umzudefinieren, um so der Genusstechnik eine eigene, spezielle Geschichte zu geben: Seeberger hat eine eigene Tee-Typologie entwickelt und sein Angebot in 4 Teewelten untergliedert.
Denn neben Tee im eigentlichen Sinn (Camellia sinensis) können bekanntlich auch Kräuter, Früchte oder Wurzeln mit heißem Wasser zu Aufgüssen oder Infusionen verwendet werden, die im deutschen Sprachgebrauch ebenfalls Tee heißen. Zusätzlich bietet Seeberger neben Rezeptideen, Tee-Karten, Kandis & Co. ein attraktives Zubehörsortiment rund um den Teebeutel: vom gläsernen Teegeschirr über exklusive Tee-Holzkisten zur Aufbewahrung bis hin zum Tee-Display-Präsenter zur Selbstbedienung (www.seeberger.de).
Mit Blick auf die „richtige“ Zielgruppe und den „richtigen“ Vertriebsweg lässt sich Teekonsum zu einem privilegierten Genuss machen: Teekanne hat sich auf wohl tuende, gesundheitsfördernde Kräutertees aus rein natürlichen Inhaltsstoffen spezialisiert. Die Harmonie- Tees sollen auf angenehme Weise das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Teekanne versteht die Wohlfühl- Tees als Ergänzung zu ihrem Gastro-Premium-Sortiment für die gehobene Gastronomie und Hotellerie. In der so genannten Teebar, die für die Gastro-Partner entwickelt wurde, werden die Tees den Gästen präsentiert (www.tee kanne.de).