Ende 2012 registrierte das EHI entgegen dem langfristigen Trend erstmalig einen Rückgang um genau 69 Märkte.
Gleichzeitig ist die Zahl der Supermärkte absolut um 357 Geschäfte auf 10.505 gewachsen. Seit 2008 hat sich damit die Gesamtzahl von damals 9.660 kontinuierlich um 845 Märkte erhöht.
Kleine Lebensmittelgeschäfte mit einer Fläche bis zu 400 Quadratmetern setzen ihren Abwärtstrend fort: Von 13.900 im Jahr 2011 waren 2012 noch 10.065 übrig.
Der Trend zu kleineren Märkten in Innenstadtlagen kompensiert zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht den allgemeinen Rückgang der kleinen Flächen (auf dem Land).
Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis sich die wachsende Stadtbevölkerung, die Zunahmen von kleinen Handelsformaten und der allgemeine Trend zu moderner Convenience (schnell, bequem, gesund, rund um die Uhr) in den Handelsstrukturen abbilden.
Einschätzung „Zukunftsletter” : Die Konsumenten verändern ihre Prioritäten.
Wer es sich nur annähernd leisten kann, besetzt seinen Konsum mit Werten und Erwartungen wie Gesundheit, Transparenz und Regionalität. »Geiz ist geil« war nie ein substanzieller Trend.
In Zukunft kommt es darauf an, die Menschen mit neuen Werten im Konsum zu konfrontieren (ohne dabei schulmeisterlich aufzutreten).
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Ein einfacher Überblick über das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Zum Experten für Mitarbeiterbindung durch mehr Mitarbeiterbegeisterung
Jobs